Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4663 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 757 572, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 101 922, Zs. 36 935, Steuern 20 146, soz. Lasten 4516. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 38 868, Mieten 14 075, Eingang abgeschrieb. Forder. 1700, Verlust 866 449, Sa. RM. 921 092. Kurs Ende 1914–1926: St.-Akt. 39.10*, –, 65, 120.10, 104*, 134.75, 245, 750, 14 000, 10, 35, –, – %. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1921–1925: –, 13 000, 15, 33, =, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 0, 4, 5, 7, 7, 7, 4, 10, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. – Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max an Haack. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt a. 0,; Stellv. Dr. Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Stadtrat a. D. Dir. Max Hamburger, Landeshut; Bankdir. Paul Heerhaber, Reg.-Ass. a. D. Dr. Jochmus, Bielefeld; Hans Pinkus, Neustadt Ob.-Schl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Münster i. W.: Westfäl. Bankverein: Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Darmstädter u. Nationalbank. Gebr. be las & Co., Hutfabrik Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel), Krakauer Landstr. 30. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann & Co. in Brandenburg betriebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte und die Beteilig. an gleichen oder gleichart. Unternehm. Kapital. RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 6428, Wechsel 4334, Bankguth. 3726, Beteil. 3841, Debit. 446 995, Waren 563 878, Masch. u. Transportmittel 250 800, Werkzeuge, Geräte u. Formen 20 600, Inv. 1, Grundst. u. Geb. 350 000, Verlust 117 644. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 113 577, Masch.-Ern.-F. 10 000, Kredit. 807 886, Hyp. 120 786, Delkr. 10 000, transit. Rückstell. 6000. Sa. RM. 1 768 250. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 36 381, Betriebsunk. 193 412, Handl.-Unk. 277 118, Abschr. 32 067. – Kredit: Gewinnvortrag 5365, Rohgewinn auf Waren 415 969, Verlust 117 644. Sa. RM. 538 979. Dividenden 1922– 1926. 30, 0, 5, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Gaston Liebeschütz, Brandenburg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Max Schwersenz, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Naumann, Rich. Willecke. Berlin; Dr. Kahn, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Fritz Oppenheimer; vom Betriebsrat: Karl Gaethke, August Insel. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin J. Dreyfus & Co. Eberhard Bahns mechanische Kleiderfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Die Fa. wurde lt. Bek. des Amtsger. Bremen v. 13. Okt. 1925 von Amts wegen für nichtig erklärt. Zu Liquidatoren wurden ernannt: Eberhard Bahns, Willy Hansen. Am 22./7. 1927 wurde die Ges. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Bremer Wäschefabrik u. Textil-Akt.-Ges.“', Bremen. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen für nichtig erklärt. Am 1./7. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau 5, Gartenstr. 7. 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 2 Mill. in 1990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 150 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 646 800, Fuhrpark, Inv. u. Masch. 40 881, Waren 750 280, Aufwert.-Ausgleich 75 269, Kassa u. Postscheck 10 529, Bank 2238, Debit.