.. 4666 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 14 500, Geb. 74 060, Masch. 58 169, Inv. 14 053, Kassa 589, Postscheckguth. 2904, Kredit. 80 804, Waren 181 376, Material 1384, Verlust 43 469. – Passiva: A.-K. 116 000, Kredit, 339 698, Delkr.-K. 4000, Übergangs-K. 11 613. Sa. RM. 471 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 378, Differenz am Währungs- Ausgleichs-K. 12, Zs. u. Diskont 5440. – Kredit: Skonto u. Dekort 1, Überschuss auf Waren 29 086, Auflös. des R.-F. 6274, Verlust 43 469. Sa. RM. 78 831. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 17 500, Geb. 76 700, Masch. 58 600, Inv. 14 000, Kassa 566, Postscheck 340, Schuldner 76 108, Bestände 62 109. Verlust 104 400. – Passiva: A.-K. 116 000, Gläubiger 278 824, Delkr. 10 000, Übergangs-K. 5500. Sa. RM. 410 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdiffer. 1202, Abschr, 37, Handl.-Unk. 46 323, Skonto u. Dekort 1036, Zs. u. Diskont 8366, Delkr., Erhöh. 6000, Übergangs-K. 5500, Über- trag vom Waren-K. 68, Verlustvortrag 43 469. – Kredit: Höherbewert. der Anlagen 5585, Eingang von Dubiosen 1634, Kursdiffer. 385, Verlust 104 400. Sa. RM. 112 004. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 500, Geb. 25 000, Hyp. 23 000, Schuldner 24 996, Kassa 1, Postscheck 9, Verlust 163 971. – Passiva: A.-K. 116 000, Kredit. 131 479. Sa. RM. 247 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 400, Waren 20 242, Geb. 30 200, Masch. 3042, Inv. 5077, Skonto u. Dekort 1091, Zs. u. Diskont 3235. Handl.-Unk. 2166. – Kredit: Währungsausgleich 344, Auflös. des Delkr.-K. 5141, Verlust 163 971. Sa. RM. 169 457. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 28. März 1927: Aktiva: Grundst. 9000, Debit. 2774, Verlust 175 742. – Passiva: A.-K. 116 000, Kredit. 71 517. Sa. RM. 187 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 163 971, Handl.-Unk. 2510, Gutschrift auf Konto Borgmann 681, Verlust an Geb. 6500, do. Hyp. 1000, Nachbelast. an Waren-K. 1669. – Kredit: Zs. 590, Fehlbetrag 175 742. Sa. RM. 176 332. Dividenden 1923–1926: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. (Börsenname: Chemnitzer Spinnerei.) Gegründet: 30./3. 1857. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Garnen u. Zwirnen, auch Beteilig. an verwandten Unternehm. Erricht. u. Betrieb mechan. Weberei nach G.-V.-B. – Vorzugsweise werden hergestellt: Herrenhemden u. Unterhosen, Damenschlupfhosen u. Unterjacken. Das Fabrikgrundstück einschl. Kontorgebäude umfasst 86 380 dqm, wovon 30 290 qm bebaut sind; ausserdem besitzt die Firma 15 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 20 490 qm Fläche u. 75 910 qm unbebaute Grundstücke, insges. 186 330 dm, hiervon sind 172 750 qm in Chemnitz, 8450 qm in Markersdorf, 2030 qm in Harthau u. ca. 3100 qm in Ehrenfriedersdorf gelegen. Die Anzahl der Spinnspindeln beträgt insgesamt 137 768 Spindeln u. zwar 116 768 Selfaktorspindeln u. 20 280 Trosselspindeln. Der Antrieb der beiden Spinnereien erfolgt durch Dampf u. Elektrizität. Der Dampf wird in 10 Kesseln mit 950 dm Heizfläche erzeugt u. treibt 1 Dampfmasch. mit 1500 Ps. Zahl der Beamten u. Arb. rund 1100. Die Ges. ist an der in eine A.-G. umgewandelten Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg u. an der Zwirnerei Max Schwalbe A.-G. in Stein beteiligt. Weiter erwarb die Ges. im Juli 1922 eine in Ehrenfriedersdorf gelegene Trikotagenfabrik. 1925 Anglieder. der Weberei Harnisch & Oertel A.-G. in Glauchau durch Übernahme eines grösseren Aktienpakets. Bei der Trüben- bach u. Reissig A.-G. fanden im Herbst 1925 umfangreiche Sanierungsmassnahmen statt, die sich aber noch als unzureichend erwiesen. – 1926 ergab bei der Chemnitzer Spinnerei einen bilanzmäss. Verlust von RM. 1 765 825, der nach Absetz. der R.-F.'s von RM. 375 500 auf RM. 1 390.325 reduziert wurde. Der Verlust entstand durch grosse Verluste bei den Sanierungen der Tochtergesellschaften. Kapital: RM. 3 005 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Bis 1913: M. 1 500 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. in 500 Akt. zu M. 1000, 1913 Herabsetz. bis zu M. 300 000 sowie Erhöh. des A.-K. auf M. 1 800 000 (siehe hierüber Jahrg. 1921/22). 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1919 weitere Erhöh. um M. 1 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um M. 2 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1921 um M. 3 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 2./5. 1922 um M. 10 700 000 in 9700 St-Akt. zu 1000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 32 500 000 in 19 000 St.-Akt. u- M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon ausgeg. 2200 St.-Akt. zu M. 5000 zu 175 %, 1900 St.-Akt. zu M. 1000 zu 950 % u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Die bisher. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt worden (je 5 Vorz.- Aktien in 1 St.-Akt. zu M. 5000). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 52 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 50: 1) in 38 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die in der G.-V. vom 8./5. 1925 beantragte Erhöh. um RM. 495 000 St.-Akt. wurde zurückgezogen. Anleihe: RM. 2 000 000 in 8 % Teilschuldverschreib. v. 1926. Stücke zu RKM. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7.; ersten Coup. am 2./1. 1917 fällig. – Die Teilschuldverschreib. werden auf den Grundstücken der Ges. in Chemnitz und Ehrenfriedersdorf zunächst hinter Aufwertungs- hypotheken von rd. RM. 30 750 auf Feingoldbasis hypothekarisch sichergestellt. Die Zinsen