Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4667 der Anleihe werden halbjährlich, am 2./1. u. 1./7. gezahlt; der erste Zinsschein wird am 2./1. 1927 fällig. Die Anleihe ist bis zum 1./7. 1931 unkündbar, von da ab erfolgt die Rück- zahlung zum Kurse von 103 % im Wege jährlicher Auslosung mit 2.15 % des ursprünglichen Anleihebetrages zuzüglich ersparter Zinsen, so dass die gesamte Anleihe bis spätestens 1./7. 1950 getilgt sein muss. Vom 1./7. 1931 ab verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung mit dreimonat. Kündigungsfrist auf einen Quartalsersten zulässig. Börseneinführung an den Börsen zu Leipzig und Chemnitz wird baldmöglichst erfolgen. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch (s. a. u. Kap.), bis 6 % an St.-Akt., 2 % weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. (Gr. für Vorz.-Akt. insges. 8 %), vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage Chemnitz 1 669 000, do. Ehrenfriedersdorf 164 000, Grundbesitz u. Wohnhäuser 267 000, Beteil. 136 877, Kassa, Bankguth., Wechsel, Wertp. 556 653, Besitz-Hyp. 28 320, Aussenstände 3 172 265, Waren 1 433 656, Anleihe 279 000, Verlust 1 390 325, (Bürgschafts-Verpflicht. 910 000). – Passiva: A.-K. 3 005 000, Unterstütz.- u. Pensions-Rückl. 48 000, Anleihe 2 000 000, Gläubiger 3 964 031, unbezahlte Gewinnanteile u. Anleihe-Zs. 73 992, Konto auf neue Rechnung 6073, (Bürgschafts-Verpflicht. 910 000). Sa. RM. 9 097 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 101 757, do. auf Beteil. 1 678 123, Steuern u. Abgaben 174 468, Anleihe-Zs. 80 000, soziale Lasten 103 302, Abschr. auf Anleihe- Disagio 30 881. – Kredit: Vortrag 6509, Jahreserlös 396 197, gesetzl. Rückl. 300 500, Sonder- Rückl. 75 000, Verlust 1 390 325. Sa. RM. 2 168 532. Kurs: Im März 1921 wurden die Aktien wieder in Dresden u. Leipzig eingeführt, Kurs Ende 1921–1926: In Dresden: 1145, 12 000, 15.5, 7.50, 66.5, 85 %; in Leipzig: 1175, 12 500, 14.5, 7.50, 68, 82.5 %; in Berlin Ende 1922–1926: 13 000, 18, 7.50, 67, 84.50 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 5, 6, 10, 12, 22, 30, 40, 150, 0, 12, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1925: 8, 0, 8, 8 G %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Hans Anhegger. Prokuristen: R. Ultsch, A. Müller, H. Weiss, A. Jentzsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Dresden-Niederlössnitz; Bank-Dir. Alfred Krause, Bankdir. Erich Olbrich, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat O. Weissenberger, Dresden; Hugo Heyder, Geringswalde; Fabrikbes. Max Wolf, Stuttgart; Dir. Julius Wolf, Zürich. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Ppaul Drechsler Akt-Ges. Chemnitz, Theaterstrasse 76. Gegründet: 25./6. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer: Färberei- besitzer Paul Drechsler, Frau Frieda verehel. Drechsler, geb. Müller, Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Chemnitz; Färbereitechniker Erich Drechsler, Basel; Gutsbes. Theodor Müller, Grüna. – Paul Drechsler bringt in die Ges. das von ihm bisher betriebene Färbereiunternehm. mit Grundst., Aktiven u. Passiven zum Übernahmewert von RM. 404 794 in die A.-G. ein. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Paul Drechsler in Chemnitz be- triebenen Färberei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Paul Drechsler. Aufsichtsrat: Vors. Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Chemnitz; Stellv. Gutsbes. Theodor Müller, Grüna; Frau Frieda Drechsler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Eisenberg & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Moritzstr. 39. Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma B. Eisenberg & Sohn in Chemnitz u. Nieder- dorf, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.- Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St.