Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4669 Zweck. Herstellung u. Veredelung von Strümpfen, Handschuhen u. sonstigen Textil- waren sowie der Handel mit solchen; Stoffhandschuh-, Wirk- u. Strickwaren-Fabriken in Weipert i. B., Asch i. B., Wiesenthal i. B.; Niederlagen in Wien u. Prag. Kapital. RM. 240 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 2000 u. 900 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 2000 u. 900 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St., in best. Fällen = 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. 20 127, Kassa 3715, Debit. 1 900 858, Wilhelm Hering, Weipert 26 095, Waren 887 193. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 3260, do. II 100 427, Delkr. 21 918, Kredit. 2 373 162, Wilhelm Hering. Wien 86 713, Gewinn 12 508. Sa. RM. 2 837 990. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 758 661, Dubioseverlust 26 824, Steuern u. Gebühren 34 076, Gewinn u. Verlust 12 508. – Kredit: Gewinn- u. Verlustvortrag 4286, Waren 827 783. Sa. RM. 832 070. Dividenden: 1923/24–1924/25: 5, 5 %; 1925–1926 (18 Monate): 5 %. Direktion. O. Wold. Hering, Asch; Kommerzialrat Rich. Walter Hering, Wien; Stellv. Otto Hartmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Willy Schmiedel, Bärenstein; Stellv. Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz; Frau Paula Hering, geb. Krantz, Asch; Frau Emmy Hering, geb. Rötzer, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fritz Loewenthal Akt.-Ges., Chemnitz, Schillerstr. 1. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen u. sonstigen Geweben jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Fritz Loewenthal betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital. RM. 300 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 6500 zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 ist das Kapital um M. 15 Mill. erhöht worden. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 108 594, Kassa, Wechsel 5406, Aussen- stände 453 342, Vorräte 148 183. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 284 309, Delkr.-K. 46 081, Gewinn 55 135. Sa. RM. 715 526. Dividenden 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion. Fabrik-Dir. Arthur Hirsch, Chemnitz; Komm.-Rat Fritz Löwenthal, Dresden. Prokurist: Kurt Loewenthal. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Stellv. Kaufmann Manfred Schlesinger, Dr. Fritz Sacky, Dresden, Weisser Hirsch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Möller & Horn Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Strasse 75. Gegründet 29./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Firma Möller & Horn, Chemnitz. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Nill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.—– 30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 3019, Postscheck 12 700, Bank 19 570, Debit. 165 869, Waren 118 704, Giro 532, Masch. 27 000, Inv. 400. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 107 671, Kredit. 103 201, Akzepte 86 922. Sa. RM. 347 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 628, Abzüge 2176, Löhne 107 389, Provis. 26 096, Verlust u. Gewinn 133 206, Masch. u. Inv. 3999. – Kredit: Waren 391 339, Zinsen 673, Reinverlust 5481. Sa. RM. 397 495 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 28 300, Inv. 355, Waren 111 704, Debit. 146 035, Kassa 1397, Postscheck 1878, Bank 5925, Girobank 517, Verlust 67 436. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 107 671, Brandentschädig.-Res. 55 000, Kredit. 150 877. Sa. RM. 363 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 3640, Inv. 45, Provis. 15 185, Kontokorrent 38 244, Unk. 200 643, Abzüge 1915, Löhne 68 886. — Kredit: Eingegangene Abschr. 7270, Warenbruttogewinn 251 779, Zs. 2074, Verlust 67 436. Sa. RM. 328 561.