4670 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Arthur Mehlhorn, Oskar Scharschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Geerling, Chemnitz; Stellv. Aug. Geerling, Frau Anna Geerling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Scharlach Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 14. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Gebr. Scharlach in Chemnitz betrieb. Textil- u. Kurwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Gross- handel in Textil- u. Kurzwaren aller Art u. Beteil. an fremden Unternehm. der Textil- u. Kurzwarenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1934, Bankguth. 10 532, Eff. 4700, Hyp. 20 500, Auto 9240, Autogarage 2052, Inv. 7467, Waren 241 017, Debit. 174 552. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 26 999, Verbindlichk. 237 512, Gewinn 7485. Sa. RM. 471 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3247, tatsächl. Verluste 7122, Unk. 235 009, Gewinn 7485. – Kredit: Waren- u. Kursgewinn 245 883, Gewinnvortrag 6981. Sa. RM. 252 865. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Siegfried Scharlach, Erdmannsdorf; Adolf Scharlach, Ludwig Scharlach, Bruno Scharlach, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Frau Rosa Scharlach, geb. Lemberger, Chemnitz; Alfred Dreyfuss, Kreuzlingen am Bodensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Schlatter Fürberei-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Roonstrasse 24. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Fa. Karl Schlatter Färberei-Ges. m. b. H. in Chemnitz. Kapital. RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inhab.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 5./2 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. des s. Zt. GM.-Einzahl. wertes von M. 185 u. Umstell. des verbleib. St.-A.-K. von M. 23 Mill. auf RM. 115 000 (200: 1). Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Erhöh. um RM. 285 000 (auf RM. 400 000). Die jungen Aktien wurden von einem unter Führung der Chemnitzer Girobank stehenden Konsortium zum Kurse von 100 % mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktionären das Bezugsrecht im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse anzubieten. Die restl. M. 170 000 Aktien sollten im Interesse der Ges. verwertet werden. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 wurde das A.-K. im Verh. 2:1 zusammengelegt und auf RM. 200 000 herabgesetzt. Reschäftsjahr. 1./6.–3 1.5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Anlagewerte 202 800, Kassa 434, Waren 8717, Debit. 89 019. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 87 109, Übergangsposten 3862. Sa. RM. 300 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 54 764, Abschr. 19 169. Sa. RM. 73 934. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 73 934. Kurs Ende 1925–1926: 0.02 PM., – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922/23–1925 /26: 50, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Vieweg, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Brauereidir. Ernst Klapp; Stellv. Fabrikant Ed. Winkler, Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Faust Michaelis, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz, — Kellerweg 4–7. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Näheres über die Gründung u. die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II.