Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4671 Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker (gegründet 1852) in Chemnitz betriebenen Textil-Unternehmen in Chemnitz und Gornau. In Tätigkeit sind 200 grösstenteils 24teilige Cottonmasch. u. eine grössere Anzahl Standardmasch. Ausser den beiden Wirkereien betreibt die Ges. eine Abt. Maschinenbau. Angestellte u. Arbeiter ca. 750. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 156 379, Geb. 266 475, Masch. 567 923, Utensil. u. Mobil. 40 980, Kassa 7304, Scheck u. Wechsel 60 006, Wertp. u. Beteilig. 170 650, Aussen- stände 660 794, Waren- u. Material-Vorräte: Wirkerei 1 219 643, Maschinenbau 85 487. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Aufwert. 38 498, Verpflicht. einschl. Rückstell. 888 758, Reingewinn 108 385. Sa. RM. 3 235 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 338, Abschr. auf Anlagen 203 993, Gew. 108 385. – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 5380, Warenerlös 601 336. Sa. RM. 606 717. Dividenden: 1920/21–1923/24: 28, 40, 0, 0 %; 1924 (7 Mon.) 7 %; 1925–1926: 5, 5 %. Direktion: Curt Uhlich, Louis Vieweger, Martin Stärker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Joh. Reinecker, Fabrikdir. Dr. Fritz Sturm, E. Petasch jun., Chemnitz; Rittmeister a. D. Erich Barfurth, Plaue; vom Betriebsrat: Johannes Mehlhorn. Paul Weissbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 108. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1811, Debit. 212 881, Anlagen 367 302, Bestände 151 359, Verlust 68 954. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 502 308. Sa. RM. 802 308. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Matthes. Prokuristin: Henriette Juliane Gertrud Fabian. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Fabrik- bes. Oskar Freiherr von Kohorn, Chemnitz; Georg Fischer, Berlin; Rittergutsbes. Georg Frhr. v. d. Decken, Raitzen i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tetra“ Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Die G.-V. v. 2./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Siegfried Kohorn, Chemnitz. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, auch alle anderen Artikel der Textil- branche herzustellen u. zu verkaufen u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. zu nehmen. Kapital: RM. 150 000 in 250 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 25 St-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100, 30 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die St.-Akt. Lit. A sind gleich den Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch ausgestattet, nehmen an der Rest-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil u. werden bei Liquid. der Ges. gleich den Vorz.-Akt. vorab mit 120 % befriedigt. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 Nill., lt. G.-V. vom 27./10. 1922 um M. 3 Mill.; lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, davon M. 9 Mill. St.-Akt. angeb. 2:3 zu 650 % £ Steuer. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100, 30 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um RM. 50 000 in 250 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 25 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 mit 10 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Auf RM. 200 bzw. RM. 2000 alte St.-Akt. oder Vorz.- Akt. konnte 1 neue St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 bzw. RM. 1000 zu 108 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 5 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, je 10 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 50 je Mitgl., der Vors. RM. 100) nach Ausschütt. von 4 % Div. auf das Ges.-A.-K., Rest an St.- u. St.-Akt. Lit. A gleichmässig bzw. nach G.-V.-B.