* 4672 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 30 100, Inv. 14 500, Kassa u. Postscheck- guth. 740, Debit. 36 008, Bestände 41 027, Verlust 61 070. – Passiva: A -K. 150 000, R.-F. 6634, Kredit. 25 652, nicht erhobene Div. 1159. Sa. RM. 183 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 13 343, Gen.-Unk. 72 652, Abschr. 4968. – Kredit: Fabrikat.-UÜbersch. 29 894, Verlust 61 070. Sa. RM. 90 964. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 2. Juli 1927: Aktiva: Masch. 28 600, Inv. 13 800, Kassa u. Postscheck 461, Debit. 64 917, Bestände 46 656, Verlust 52 562. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 55 848, nicht erhob. Div. 1149. Sa. RM. 206 998. Dividenden 1921–1926: St.-A.: 15, 50, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1926: 0, 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Bankdir. Dr. Erich Sondermann, Dresden. Wollstrumpf-Akt.-Ges., Chemnitz-Harthau. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wollstrümpfen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck 4896, Schuldner 520 074, Waren u. Material 135 173, Kraftwagen 5000, Kontoreinricht. 7000, Verlust 11 976. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. einschl. Akzepte 584 120. Sa. RM. 684 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 451, Abschreib. 67 454, Verlustvortrag 1925 5040. – Kredit: Erträgnisse 197 969, Verlust 11 976. Sa. RM. 209 945. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albin Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Friedrich Jahn, Bloemendaal (Holland); Stellv. Spinnereidir. Wilh. Lauth, Harthau; Dir. Paul Häcker, Harthau; Dir. Hans Funke, Blumenthal (Eifel). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntweberei J. P. M. Forkel, Akt.-Ges., Coburg. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 28./2.1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der unter der Fa. J. P. M. Forkel in Coburg betriebenen mechan. Bunt- weberei hervorgegangen. Zweck. Herstell. von Textilwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 250 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12.6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 200 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 169 000, Maschinen 36 000, Weberei- utensilien 2500, Inv. 900, Kassa 2699, Wechsel 5665, Scheck 1944, Aussenstände u. Bank- guthaben 89 729, Vorräte 122 796. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 000, Hyp. 59 920, Ver- bindlichkeiten 100 346, Delkred. 4200, Bruttogewinn 4768. Sa. RM. 431 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8799, allgem. Unk. einschl. Löhne 182 204, Reingewinn 4768 (davon: R.-F. 3000, Vortrag 1768). – Kredit: Vortrag 580, Waren- verkauf 194 606, Mieten 585 Sa. RM. 195 772. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Fabrikant Otto Frommann, Coburg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Karl Bertina, Komm. Rat Jul. Mai, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Ludwig Rescb, Louis Stösslein, Grub am Forst. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gruner & Sohn, Wollspinnerei- u. Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. in Coburg-Ketschendorf. Gegründet. 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring- Werte s. Jahrg. 1925 I. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Firma Gruner & Sohn in Coburg. Zweck. Erwerb und Fortführung der Kommanditgesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn und verwandten Erzeugnissen). Kapital. RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923