Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4673 Erhöh. um M. 10 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 6 Mill. angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu GM. 1.50 plus Bezugsrecht- u. Umsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill auf RM. 110 000 durch Umwandl. von je M. 4000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 2./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 5660, Geb. 61 400, Masch. 15 850, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Eff. 1, Vorräte 55 021, Kassa u. Postscheck 530, Aussenstände 60 530, Verlust 29 834. – Passiva: A.-K. 110 000, Darlehen 20 000, laufende Verbindlich- keiten einschl. Banken 96 872, Steuerschulden 1949, nicht eingel. Div. 8. Sa. RM. 228 830. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1925 1056, Betriebs-Unk. 20 402, Handl.-Unk. 20 521, Zs. 6049, Steuern 700, Abschr. 5258, Sonderabschr. auf Masch. 5000, Hochwasser- schaden 16 498. – Kredit: Warenertrag abzügl. Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 45 653, Verlust 29 834. Sa. RM. 75 487. Dividenden 1924–1926. 5, 0, 0 %. Direktion. Emil Knauer, Ketschendorf. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Coburg; Stellv. Bankdir. Carl Bertina, Coburg; Pianist Wilhelm L. Gruner, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Disconto-Ges. Monimos Textilwerke, Akt.-Ges., Demmin. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 6./1. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bindęgarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Vorpommersche Bindegarnfabrik Rudolph u. Franz Westphal in Demmin bisher betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 14 200, Geb. 38 080, Spinnmasch. 41 260, Werkzeugmasch. 3384, Werkz. 1, Inv. 7579, Debit. 13 244, Postscheck 143, Beteil. 8729, Kassa 91, Waren 36981, Verlust 9901. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 391, Kredit. 26 869, Akzepte 46 335. Sa. RM. 173 596. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 109 109, Abschr. 10 883. – Kredit: Vortrag 2430, Überschuss aus Betriebs-K. 107 661, Verlust 9901. Sa. RM. 119 993. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 14 200, Geb. 37 300, Spinnmasch. 37 000, Werkzeugmasch. 3000, Werkzeuge 1, Inv. 6800, Debit. 3205, Postscheck 23, Beteilig. 10 129, Verlust 32 174. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 391, Kredit. 43 442. Sa. RM. 143 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9901, Gen.-Unk. 17 656, Abschreib. 6203. – Kredit: Überschuss a. Betriebs-K. 1586, Verlust 32 174. Sa. RM. 33 760. Direktion: Oberleutnant z. See a. D. Carl Husmann, Demmin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. I. Bertram, Soest i. W.; Stellv.: Dipl.-Ing. Fritz Runte, Lankwitz; Reg.-Assessor a. D. Dr. von Flügge, Jakobsdorf i. Pomm.; Hauptmann a. D. Albert Husmann, Soest i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Winter Hanf.Textil-Akt.-Ges. in Demmin (Pomm.). Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924: Hamburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen. Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Lt. G.-V. v. Febr. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 600: 1) in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 2241, Masch. 118, Automobil 3429, Kassa 100, Postscheck. 336, Wechsel 367, Beteil. 500, Debit. 13 244, Waren 16 534. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200, Kredit. 20 510, Akzepte 5899, Gewinn 262. Sa. RM. 36 871. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Gen.-Unk. 47 281, Abschr. 4144, Gewinn 262. – Kredit: Gewinnvortrag 456, Überschuss a. Waren 51 232. Sa. RM. 51 689. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 950, Masch. 100, Postscheck 25, Beteil. 500, Debit. 8623, Verlust 35. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200, Kredit. 33. Sa. RM 10 233. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5276, Abschr. 122. – Kredit: Gewinn- vortrag 262, Überschuss a. Waren 5101, Verlust 35. Sa. RM. 5398. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 293