*― 4674 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Husmann, Demmin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Bertram, Soest; Stellv. Dipl.-Ing. Friedrich Runte, Berlin; Reg.-Assessor Wilhelm von Flügge, Jakobsdorf, Kr. Naugard; Hauptmann a. D. Albert Husmann, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Demmin: Demminer Bank, Demminer Kreisbank. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der früh. Fa. „Mech. Zwirnerei Dietenheim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 zu RM. 20 u. 250 Nam.-St Akt. zu RM. 100. Urspr. M 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmr., ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 von M. 8 500 000 auf RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-AktieK 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüssige Mittel 6386, Forder. u. Waren 689 090, Turbinen, Masch., Einricht. u. Fahrnisse 162 226, Grundst., Geb., Wasserkraft u. Baukonto 377 685. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 42 500, Dividendenrückl. 17 000, Hypotheken 100 000, Verbindlichk. 644 981, Gewinn 5908. Sa. RM. 1 235 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Abschr. u. Unk. 316 416, Gewinn 5908. Sa. RM. 322 324. – Kredit: Überschuss einschl. Gewinnvortrag 1925 RM. 322 324. Dividenden 1922–1926: 12, 0, 10, 8, 5 %. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Krefeld; Fabrikant August Merkle, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200. Anleihe: M. 150 000 in 5 % in Schuldverschreib. zu M. 500 und 1000 von 1909, hypoth. sichergestellt. Tilg. ab 1914 durch Auslos. in Jahresraten. Zahlst.: Bremen, Osnabrück, Oldenburg, Bechta; Deutsche Nationalbank. Im Umlauf Ende Dez. 1925 = RM. 11 250. Anleihe: 1926 RM. 113 290 von 1910, Oblig. 1926 RM. 14 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6253, Geb. 75 388, Masch. 107 867, Mobil. 1722, Waren 46 448, Garne 16 227, Material 2619, Kohlen 7, Debit. 38 885, Kassa 286, Wechsel 224, Verlust 1925 735, do. 1926 12 677. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 14 175, Anleihe 113 290, Kredit. 59 189, Akzepte 19 489. Sa. RM. 309 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 31 106, Gehalt 18 130, Zs. 18 163, Provis. 9014, Unk. 10 324. – Kredit: Betriebs-K. 73 324, Verlust 1925 735, do. 1926 12 677. Sa. RM. 86 738. Dividenden 1912–1926: 6, 0, ?, ?, 0, 0, 0, ?, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-Dobritz (Post Niedersedlitz). Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden, bis 31./3. 1921 in Dobritz b. Dresden, ab 1./4. 1921 in Dresden infolge Eingemeindung von Dobritz. Zweigniederlass. in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Zweck: Anfertig. u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteil. an anderen Textilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textil- fabriken arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist auch, Masch. u. techn. Artikel her- zustellen oder Unternehmungen, die solche herstellen, neu zu gründen oder sich an solchen bestehenden Unternehmungen zu beteiligen. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft beträgt insgesamt 649 601 qm. Hiervon entfallen: a) 81 730 qm auf ein Fabrikareal in Dobritz und Niedersedlitz, wovon 16 788 qm bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung in Dobritz besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 138 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus ――