„ Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4675 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmaschinen u. einem der Grösse der Anlage entsprechenden elektr. Licht- u. Kraftwerk. Auch ist die Fabrik an das Leitungsnetz des städt. Elektr.- Werks angeschlossen. b) 449 437 qm auf Wohnhauskolonien, ein Landgut u. Felder in Dresden-Dobritz, Dresden-Leuben, Dresden-Laubegast, Dresden-Reick u. Niedersedlltz i. Sa.; c) 72 084 qm auf ein den Fabrikanlagen Dresden-Dobritz/Niedersedlitz benachbartes Areal in Dresden-Prohlis, das landwirtschaftlich verwertet wird; d) 6200 qm auf Bauland in Dresden-Loschwitz, das an Gärtner verpachtet ist; e) 1730 qm auf ein in Dresden-A., Altenbergerstr. 24 u. auf ein in Dresden-N., Oppellstr. 52 gelegenes Hausgrundstück, welche beide mit Ausnahme der von der Ges. zur Ausgabe u. Annahme von Heimarbeit selbst benutzten Räume Mietwohnungen enthalten, 860 qm auf ein Grundstück in Dohna u. 380 qm auf ein Grundstück in Plauen; f) 30 980 qm auf ein Fabrikgrundstück in Falken- stein i. V. zum Betriebe eines Zweigunternehmens. Von diesem Grundstück sind 7000 qm bebaut; dazu 6200 qm ein Wiesengrundstück mit Flur Ellefeld bei Falkenstein i. V. Die maschinelle Einrichtung in Falkenstein i. V. besteht aus 87 Gardinen-, Spitzen- u. Tüllwebmasch. nebst den dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 2 Dampfkesseln, einer Dampfmasch. u. einem elektr. Licht- u. Kraftwerk mit den erforderlichen Motoren. In sämtl. Betrieben ungefähr 1600 Angestellte u. Arbeiter. – Im Sept. 1927 übernahm die Ges. die Firma Meinhold & Sohn in Plauen mit allen Aktiven u. Passiven. Beteiligungen: Die 1922 eingegangene Interessengemeinschaft mit der Weissthaler Spinnerei u. Weberei A.-G., Mittweida i. Sa., bei der die Ges. durch grossen Aktienbesitz beteiligt ist, wurde 1925 wieder gelöst, die Akt.-Beteil. dagegen wurde weiter beibehalten. Ferner besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Akt.-Ges. für Gardinenfabrikation vormals T. J. Birkin & Co., Oelsnitz i. V., die bis auf weiteres als selbständige Ges. unter eigener Verwaltung bestehen bleibt. Diese Ges. verteilte 1924/25 10 % Div. Kapital: RM. 6 900 000 in 1000 St.-Aktien à RM. 50, 67 000 Inh.-St.-Aktien à RM. 100 und 2500 Vorz.-Aktien à RM. 60. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M 5 Mill., s. hierüber Jahrg. 1920/21. Nochmals erhöht 1919 um M. 3 Mill. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 7 % Vorz.-Aktien. 1920 weitere Kap.-Erhöhung um M. 4 Mill. in St.- Aktien. Nochmals erhöht 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Aktien. Die G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 24./5. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1922, davon angeb. den bisher. Aktionären bis 10./7. 1922 M. 5 Mill. zu 325 % (4: 1). Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in 7 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben wie die restl. M. 2 500 000 neuen Inh.-St.-Akt. zu pari. Die neuen Inh.-Vorz.-Aktien sind ebenfalls div.-ber. ab 1./6. 1922 u. den bisher ausgegeb. Vorz.-Akt. völlig gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 350 %, div.-ber. ab 1./6. 1922, Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 18./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 6 900 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Industriebelastung: RM. 1 037 300. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 1892. Zur Rückzahl. zum 1/10. 1923 gekündigt. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902. Zur Rückzabl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Von beiden Anleihen Ende Mai 1927 noch RM. 2785 (aufgewertet) im Umlauf. Gekündigt zum 1./12. 1926; Barabfindung für Altbesitz RM. 80 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 50 = 1 St., à RM. 100 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in besond. Fällen 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl. u. Ern.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Areal 402 782, Geb. 1 981 000, Wohnhauskolonie Dobritz 170000, Masch. 825 000, Inv. 121 000, Wasser-, Kraft- u. Lichtanlagen 23 000, Zweig- gleis 2, Muster 2, Waren 2 465 000, Debit. 3 607 674, Wertp. 645 997, Hypoth. 115 485, Kassa, Reichsbank, Postscheck 53 077, Wechsel 356 600, (Avale 327 655, Industriebelast. 1 037 300, Rentenbankbeteil. 5210). – Passiva: A.-K. 6 900 000, Teilschuldverschr. 2785, R.-F. 900 000, Sonderrücklage 320 000, Hyp. 138 630, Kredit. 1 417 560, Rückstell. auf Steuern 405 573, nicht erhob. Div. 11 068, nicht eingelöste Teilschuldverschr.-Zs. 81, (Avale 327655, Industriebelast. 1 037 300, Rentenbankschuld 5210), Gewinn 670 923. Sa. RM. 10 766 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 267 313, Gesamtüberschuss 670 923. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 117 879, Fabrikat. usw. 820 357. Sa. RM. 938 236. Kurs: St.-Aktien in Dresden Ende 1913–1926: 157, 143*, –, 157, –, 140 , 190, 415, 660, 6900, 4.9, 7.5, 62.25. 131 %. – In Berlin: 158.75, 145*, –, 157, 184, 140*, 191, 420, 720, 6500, 4, 7.5, 61.25, 133 % bDividenden 1912/13.–1926/27: 10, 6, 6, 12, 12, 16, 16, 20, 20, 30, 0, 0, 12, 10, 8 %, Vorz-Akt. 1919/20–1926/27: 3½, 7, 7, 0, 0, 7, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dr. jur. Georg E. Marwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmieé, Dresden; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen i. V.; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Dresden-Niederlössnitz; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau i. Sa.; Fabrikbes. Otto Lisch, Dresden; 293*