4676 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Konstantinopel; Bankdir. Georg Priem, Dresden; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Gebr. Arnhold, Berliner Büro. Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauer Str. 44. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Kapital: RM. 70 000 in 280 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Umwandl. den Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 70 000 in 280 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 6982, Debit. 94 721, Vorräte 8154, Filial- u. Büroeinricht., Mobil. u. sonst. Anlagewerte 62 001, Automobile 14 350. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Kredit. 104 938, Delkred. 3987, Reingewinn 283. Sa. RM. 186 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 020, Abschr. 6123, Reingewinn 283. Sa. RM. 258 426. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 258 426. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %; 1924 (3 Monate): ? %; 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch, DPresden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Uhde, Alma verw. Märksch, Frau Dir. Charlotte Wiede- mann, Frau Lucie Märksch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden-A. Gegründet: 30./3., 19./12. 1921: eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Untern. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Debit. 3252, Kap.-Entwert.-K. 1747. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 7 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kap.-K. 1747, Debit. 3252. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM.. 5000. Dividenden 1922–1926/27: 0 %. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Oberst Max Baumgärtel Dresden; Fabrik-Dir. K. Herrmann, Kirschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband zus. zuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüst. dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, davon 100 Aktien zu 110 % u. 500 Aktien zu 160 % ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu parl plus 20 % für Organisat.-F. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 27 000 (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v, 27./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 123 000 in 1230 Akt. zu RM. 100, ferner Umtausch der bisherigen 1350 Akt. zu RM. 20 in 270 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktienregl.-Kom. 5020, Aussenstände 196 217, Waren- vorrat 78 785, Kassa 2043, Bankguth. 3356, Postscheckguth. 7303, Sparkassenguth. 9733, Utensil. 12 220. – Passiva: A.-K. 27 000, R.-F. 215, Schulden 282 616, Gewinn 4848. Sa. RM. 314 680. ――