Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4677 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 867, Abschr. auf Utensil. 1357, Gewinn 1713. Sa. RM. 23 938. – Kredit: Waren RM. 23 938. Dividenden 1922–1926: 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Herm. Störmer, Hemer; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Robert Osen- berg, Mettmann; Clemens Grosseschmidt, Neuss; Wilhelm Plettenberg, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Segall, Akt.-Ges., Düsseldorf, Stefanienstrasse 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Werner Schiller, Düsseldorf, Grabenstr. Das Konkurs- verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 2./7. 1927 aufgehoben u. die Firma am 15./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Gebrüder Weidich, Akt.-Ges., Schuhhandel, Düsseldorf, Remscheider Str. 11a. Gegründet: 2./27. 8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 wurden zunächst die 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in St.-Akt. umgewandelt u. dann auf RM. 5500 umgestellt, eingeteilt in 275 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck 14, Schuldner 23 415, Waren 3250, Mobil. 607, Aktien 679. – Passiva: A.-K. 5500, Verbindlichk. 21 358, transit. Passiven 788, R.-F. 111, Gewinn 207. Sa. RM. 27 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 29 716, Abschr. 67, Gewinn 207. — Kredit: Gewinnvortrag 157, Rohgewinn 29 833. Sa. RM. 29 990. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rudolf Brandt, Herm. Weber, Hans Wagner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Weber, Samtfabrik, Akt.-Ges. in Ebersbach in Sa. (Bez. Bautzen). Gegründet: 24./10. 1925; eingetr. 10./12. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Ausrüstung –— einschliessl. Lohnausrüst. – von Samt- u. Baum- wollwaren, Appretur u. Färberei. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 870, Masch. u. Inv. 154 974, Vorräte 23 205, Debit. 266 471, Bargeld u. Wertp. 4566, Verlust 17 644. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 584 733. Sa. RM. 634 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 417, Steuern 6033, Abschreib. 14 838. – Kredit: Bruttogewinn 28 644, Verlust 17 644. Sa. RM. 46 289. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Ing. Willy Weber. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Robert Weber sen., Fabrikbes. Robert Weber jun., Dr. jur. Hans Maria Bitterlich, Schluckenau. Hermann Wünsches Erben Akt.-Ges. in Ebersbach (Sachsen). Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirkung ab 11./7. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. AZweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach betriebenen Fabrik, Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln. – In den Betrieben werden folgende Gewebe hergestellt: Zephyrs für Blusen- u. Wäschekonfektion, Flanelle, bwl. Blusen-, Kleider- u. Schürzen- stoffe, Bettücher, Morgen- u. Unterrockstoffe, Schlafdecken, Bettzeuge bunt u. gebleicht, bedruckte Tischdecken u. Wandbespannstoffe. Die gesamten Fabrikanl. sind mit Wirk. ab 1./1. 1924 an die Ver. Deutschen Textil- werke A.-G. in Zittau verpachtet. Dieses Unternehmen ist 1923 unter Mitwirk. der Ges. u. den Firmen Wagner & Co., Kommandit-Ges. u. Wagner & Moras A.-G. in Zittau zwecks Zusammenfassung der Betriebe der Ges. u. der vorgenannten Firmen errichtet worden.