* 4678 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Besitztum: Der Grundbes. umfasst rund 535 000 qm mit 121 180 qm bebauter Fläche, be. stehend aus Weberei, Ausrüstung, Baumwollspinnerei, Vigognespinnerei, Färberei, Druckerei, Bleicherei u. Schlichterei in Ebersbach, Weberei in Eibau, Weberei in Schirgiswalde u. 2 Villen, 29 Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern in Ebersbach u. Schirgiswalde. Ferner sind Werk. stättengebäude u. landwirtschaftlicher Besitz in Ebersbach u. Eibau vorhanden. – Zur Zt. 250 Angest. u. 2500 Arbeiter. Kapital: RM. 4 Mill. in 40 000 Akt. zu je RM 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 12./1. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 % u. zunächst nur mit 25 % eingez., inzwischen vollgez. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill., wovon jedoch nur M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu je M. 10 000 durchgeführt wurden. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell, des St.-Akt.-Kap. von RM. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. im Verh. 10: 1 in Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Zustimmung der Inh. ohne Gegenleistung eingezogen. Grossaktionäre: Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. in Zittau. Anleihe: M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000 zu 103 % ab Ende 1925 auslosbar. Kurs Ende 1922–1925 in Leipzig: 96, —, 0.7, 0.3 %. Notiz 1926 eingestellt. Zwecks Ablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Einlös.betrag RM. 4 für je nom. M. 1000. Noch nicht ein- gelöst Ende 1926 RM. 20 944. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 322 100, Masch. 1 082 700, Wertp. 1, Aussenstände 2 597 664. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Teilschuldverschr. 20 944, rückständ. Div. 1140, Verbindlichkeiten 389 245, Reingewinn 191 135. Sa. RM. 5 002 465, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 567, Steuern 104 166, Abschr. 168 955, Rein- gewinn 191 135 (davon; Div. 160 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 26 135). – Kredit? Gewinn-Vortrag 27 626, Gesamterträgnis 464 198. Sa. RM. 491 825. Kurs Ende 1925–1926: 62½, 65 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1921–1926: 20, 100 %, GM. 5, 4, 6, 4 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Moras, Zittau; Fabrikbes. Albert Wagner, Zittau; Ehrhard Herzog, Ebersbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; I. Stellv. Dr. jur. August Weber, Berlin; II. Stellv. Fabrikbes. Alfred Moras, Ebersbach; Fabrikbes. Friedr. Wagner jun., Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zittau: Commerz- u. Privatbank. Dresdner Bank, Oberlausitzer Bank zu Zittau, Bankhaus G. E. Heydemann. Strumpffabrik Albert Haas Akt.-Ges. in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Fa. bis 9./4. 1923: Textil- u. Wirkwaren-Akt.- Ges. Eisfeld. Gründer s, Jahrg. 4923/24. Zweck: Herstell. von Textilien aller Art sowie der Handel u. Vertrieb von den dazu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9.5 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 624, Fabrikgeb. 100 045, Wohnhaus 27 571, Masch. 84 322, Utensil. 19 310, Kassa 96, Postscheckguth. 1492, Waren 190 425, Debit. 153 167. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5058, Kredit. 206 180, Bank 96 366, städt. Spar- kasse 11 207, Akzepte 11 108, Gewinn 7132. Sa. RM. 587 054. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Steuern, Gehälter usw. 154 945, Abschr. 17 806, Gewinn 7134. – Kredit: Warenbruttogewinn 163 159, Gewinnvortrag 16 728. Sa. RM. 179 887. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 8, 10, 0 %. Direktion: Wilh. Runge, Eisfeld. Aufsichtsrat: Alb. Haas, Eisfeld; Bank-Dir. Anke, Weimar; Ernst Haas, Eisfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. in Elberfeld, Königstr. 101/105. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./11. 1920. Gründer s. Jahrg 1921/22 Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Elberfelder Textilwerke-A.-G. stellt