2* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4679 den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Elberfeld u. Peter Schürmann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Letztere wurde ab 1./5. 1926 wi abgetrennt u. wird unter der alten Firma als Kommanditges. weitergeführt. Kapital: RM. 13 000 000, davon RM. 120 000 Aktien I. Serie u. RM. 00 Aktien II. Serie zu je RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern. 1921 Erhöh. um M. 10 000 000, um M. 20 000 000 u. um weitere M. 30 000 000 Vorz.-Akt., die lt. G.-V. v. 17./3. 1923 wieder amortisiert wurden. Nochmals erhöht 1922 um M. 52 000 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1925 ist das bisher. Papiermark-Stammkap. in Höhe von M. 90 000 000 umgestellt auf RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu je RM. 100. Nom. M. 2 000 000 PM.-Vorz.-Akt. sind vor der Umstell. eingezogen. Durch Beschluss der G.-V. v 17./7. 1926 ist das Kap. von RM. 13 000 000 eingeteilt in RM. 12 000 000 Aktien I. Serie u. RM. 1 000 000 Aktien II Serie, ferner sind RM. 500 000 Genussscheine I. Serie und RM. 3.500 000 Genussscheine II. Serie zur Ausgabe gelangt. Die beiden Serien der St.-Akt. u. Genussscheine unterscheiden sich in der Div.-Ber. u. in der Liqu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-A. I. u. II. Serie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 3 528 905, nicht ausgegebene Aktien 2 263 000, Wertp. u. Beteil. 6 624 023, Aussenstände 6 973 910, Kassa u. Wechsel 95 489, Waren, Rohstoffe u. Material. 7 144 802, Verlust-Vortrag aus 1925 385 575, abzgl. Gewinn 1926 52 396 333 179. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Verbindlichk. 13 963 309. Sa. RM. 26 963 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 385 575, allg. Handl.-Unk., Vertreter- spesen 1 252 111, Steuern u. soziale Lasten 381 131, Zs. 978 945, Abschr. 430 831. – Kredit: Bruttoertrag 3 095 422, Verlust 333 179. Sa. RM. 3 428 602. Dividenden: 1920/21–1922/23: 23. 74, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Boeddinghaus, Kurt Frowein, Walter Frowein, Rolf Schlieper. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Alex Oehlke; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Fabrikant Max Gebhard, Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Georg Stöhr, Leipzig; Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Gustav Seyd, Abr. Frowein, Elberfeld; Dr. Arthur Peill, Köln; H. van Rieper Scheel, Max Stoehr, New York. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank. Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 23./6. 1927 in Berlin. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie die Beteiligung an Unternehmen jeder Art im Gebiete der Chemie u. Textilindustrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 17./4 1924 stellte das A.-K. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf RM. um u. erhöhte es gleichzeitig um RM. 1 000 000, die zu 102 % ausgeg. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 36 651, Beteil. 54 000, Geb. 1 811 100, Anlagen 1 904 000, Utensil. 1, Patente 1, Debit. 572 631, Kassa, Wechsel u. Banken 287 983, Rohstoffe 798 763, Halb- u. Fertigfabrikate 1 357 924. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Banken 2 003 550, Kredit. 2 811 193, Gewinn 8311. Sa. RM. 6 823 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 332, Unk. 911 503, Abschr. 465 251, Gewinn 8311. Sa. RM. 1 398 398. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 398 398. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. F. Paschke, Dir. Dr.-Ing. Hans Ludwig, Petersdorf; Alb. Melchers, Char- lottenburg. Prokuristen: Elsbeth Stutz, Ernst Gebler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dr.- Ing. E. Boos, Oberbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. A. Scheffner & Sohn Akt.-Ges. in Elberfeld, Weidenstr. 23. Gegründet als Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt.-Ges.: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Textil- u. anderen Fabrikations. u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätigung auf industriellem u. kaufmännischem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 %