―-.....................Q.Q.Q.QQQ.Q.QQ.Q.QQQQQÜÜ..] r77. ... ――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4681 Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 6: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 443 003, Debit., Bank, K assa usw. 505 658, Fabrikation 557 664, Verlustvortrag 210 495, Verlust 122. 899. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte u. Kredit. 839 720. Sa. RM. 1 839 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 603 973, Abschr. 19 852. Sa. RM. 623 825. Dividenden 1921–1926: 10, 30, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Stellv.: A. O. Findeisen, Chemnitz; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft für Wirkerei u. Strickerei in Frankfurt a. M., Bürgerstr. 9–11. Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 3./7. 1925: Efdemo, Akt.-Ges. für Wirkerei u. Strickerei. Zweck: Gründung, Erwerb, Finanzierung von Fabrikationsunternehm. der Strickerei- u. Wirkerei-Branche u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 91 000 in 4300 Aktien zu RM. 20 und 50 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, ferner Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen St.-Akt. wurden zu 150 % begeb. u. davon M. 5 Mill. den St.- u. Vorz.-Akt. zu 170 % £ 30 % Kosten 1:1 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1923 u. 5fach. St.-Recht ausgestattet, voll eingez. u. zu 100 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Nov. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 91 000 in 4300 St.-Akt zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letztere Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./7. 1926 in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 137, Bank 1244, Debit. 78 790, kommandit. Kredite u. Beteilig. 87 236. – Passiva: A.-K. 91 000, R.-F. 9300, Kredit. 66 838, Rein- gewinn 270. Sa. RM. 167 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 10 246, Vortrag 270. – Kredit: Vortrag 177, Bruttogewinn 10 339. Sa. RM. 10 517. Kurs Ende 1925–1926: Im Freiverkehr Frankf. a. M.: 95, 50 %. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: M. Rosenstock, Frl. Selma Isenberg, Fritz Cahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferd. Dreyfuss, Inh. der Firma Ferd. Dreyfuss & Moritz, Bankdir. Julius Jakob, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. A. Kirschbaum, Dir. H. Wichert, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bensheim & Hermann Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schillerplatz. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des zu Frankf. a. M. von der Ges. in Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Herren-, Damen u. Kinderkonfektionsgeschäften, ferner Handel in Textilstoffen aller Art sowie überhaupt der Handel mit und die Anfertig. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 10 500 St.-A. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagen 109 904, flüssige Mittel 441 030, Gewinn- u. Verlustrechnung 105 940. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 406 875. Sa. RM. 656 875. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 22 902, Abschr. 26 693, Unk. 412 335. – Kredit: Warenbruttogewinn 356 491, Bilanz-K. 105 940. Sa. RM. 462 431. Dividenden 1924–1926. ? %. Direktion. Ludwig Alexander Herzfeld, Otto Bonfort Bensheim, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Max Bonfort Bensheim, Frau Ida Marx, Otto Marum, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.