4682 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Biedermann & Co. Akt-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. Gegründet. 11./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Grosshandel mit Seidenwaren und verwandten Artikeln, insbes. in der Über- nahme-und Fortführung der bislang von der off. Han delsges. in Firma Biedermann & C0. in Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung. Kapital. RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24/10. 1924 Umstellung auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 11 730, Wechsel u. Schecks 19 373, Debit. 407 705, Waren 377 062, Immobil. 33 048, Mobil. 8300, Verlust 24 452. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 50 000, Hyp. 102 500, Bankschulden 102 568, Kredit. 406 604. Sa. RM. 881 673. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Provis. 182 419, Steuern 19 085, Abschr. 12 791. – Kredit: Rohgewinn 177 789, Verlust 36 506. Sa. RM. 214 296. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Kurt Grünebaum, Eugen Grünbaum, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Carl Sichel, Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Bank-Dir, Ismar Miodownik, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Cohn jun. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 109. Gegründet: 8./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. des in Frankf. a. M. unter der früh. Firma D. Cohn jun. betriebenen Geschäfts, Einkauf von Textilwaren, Konfektion u. Pelzwaren sowie ähnl. Artikel u. Herstell. u. Vertrieb solcher Waren. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Bill. in 60 Aktien zu M. 500 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 19 300, Banken 73 185, Debit. 146 204, Waren- vorräte 258 909, Effekten 156784, Darlehen 43 052, Mobil. 13 618, Autos 11950, Umbaukosten 20 660. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 265 568, Rückstell. für Debit. 7310, unbezahlte Steuern u. Unk. 39 780, R.-F. 2170, Spezialres. 134 920, Reingewinn 113916. Sa. RM. 743 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 750 692, Abschr. 31 085, Reingewinn 113 916. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 36 905, Warenrohgewinn 858 788. Sa. RM. 895 694. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ?2 %. Direktion: Richard Purwin, Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Vors. David Cohn, Frau Martha Ochs, geb. Cohn, Dr. Felix Ochs, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futterstoff Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusstr. 52–60. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz urspr. in Strassburg i. Els. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver- edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9905, Wechsel u. Schecks 20 965, Wertp. 22 237, Aussenstände 635 414, Waren 374 276, Grundst. u. Einricht. 31 203. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 129, Delkredereres. 62 143, Schulden 551 066, Gewinn 56 662. Sa. RM. 1 094 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 338 120, Abschr. 15 606, Reingewinn 27 242. Sa. RM. 380 970. – Kredit: Rohertrag RM. 380 970. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Mai, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Bankdir. D. Weis. Zahlstelle: Ges.-Kasse.