=――I―――――――――――――――――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4683 Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 225/227. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Berechtig. andere industrielle u. Handels-Unternehmungen zu erwerben, zu gründen bzw. sich daran zu beteiligen. Die Ges. besitzt in Frankf. a. M. 2 Fabrikgrundst., jedes mit Gleisanschluss, von ca. 16 000 qm Grösse, davon ca. 12 000 am bebaut, bzw. 2000 am Grösse, davon 1600 am bebaut. Ca. 1300 Arb. u. Angestellte. 5 Kapital: RM. 1 350 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 14 000 Inh.- St.-A. zu M. 1000 u. M. 200 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 10 000 St.-Akt. zu 3000 %, 4000 zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., letztere durch Ankauf (Wert RM. 223), mithin von M. 40 Mill. aur RM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert wurde. Die G.-V. v. 29./7. 1926 be- schloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 3 650 000 durch Einziehung der im Besitze der Ges. befindlichen Aktien von nom. RM. 1 060 000, Ankauf eigener Aktien im Nominalbetrage von RM. 1190 000 u. Einziehung derselben, Zus. legung des restl. Kap. im Verh. 5: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 000 000, zu pari begeben. Ein Antrag auf Kap.-Erhöh. um RM. 250 000 wurde von der Tagesordnung der G.-V. vom 8./8. 1927 abgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ao. Abschr., 6 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. (ausser RM. 1500 fester Vergüt. je Mitgl.; Vors. RM. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 986 544, Masch. u. Einricht. 532 149, Fuhrpark 8823, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 22 937, Wechsel u. Schecks 62 988, Debit. 1673 574, Eff. u. Beteilig. 2737, Waren 1 007 711, Übergangsposten 16 813, (Avale 38 700). –Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 80 000, nicht erhob. Div. 65, Konto für soziale Zwecke 10 387, Banken 1 289 536, Kredit. 549 145, Akzepte 642 877, Hyp. 354 000, Darlehen 592 794, Übergangsposten u. Rückstell. 359 045, (Avale 38 700), Gewinn 86 425. Sa. RM. 4 314 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 643 331, Abschreib. 83 343, Gewinn 86 425. Sa. RM. 1 813 100. – Kredit: Warenk. RM. 1 813 100. Dividenden 1922–1926: 1.05 GM., 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 4, 7, – (15), – (22) %, Notiert in Frankf. a. M. seit Juni 1923. Direktion: Ludwig Heilbrunn, Hugo Hirschfeld; Stellv. Leop. Deutsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Bankdir. Otto Gugenheim, Mannheim; Bankdir. Max Levi, Berlin; Dir. F. Kurz, Olten (Schweiz); Albert Mainz, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Peter Inderthal, Wilhelm Dauernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Zeil. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin, Köln, Chemnitz u. Bad Nauheim. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Wollwaren, Herrenartikel u. Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. u RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 100 000 = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 485 978, Kassa 50 863, Postscheck 5697, Schecks 1500, Debit. 1 015 279, Effekten 76 743, Mobil. 288 859, trans. Kto. 31 959. Waren- vorräte 1 080 946. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 500, Kredit. 1 727 851, aufgewert. Hyp. 70 262, Gewinnvortrag 16 478, Reingewinn 119 736. Sa. RM. 3 037 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 029 240, Abschr. 34 835, Überschuss 1925 16 478, Reingewinn 1926 119 736. – Kredit: Vortrag 16 478, Bruttogewinn 2 183 811. Sa. RM. 2 200 290. Dividenden 1922 –1926: 125, 0, 5, 0, 6 %. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf.