4684 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Prokuristen: H. Strupp, O. Pfeiffer, H. Bugner, J. Strupp, Kurt Kahn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Stellv. Bankier Emil Weiller, Moritz Speier, Frankf. a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuberger Weberei Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 und zwangsweise liquidiert. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Lt. Bekanntm. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts Wegen ge- löscht worden. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schwarzschild-Ochs, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 13. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11 /10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Schwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. betrieb Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva:. Immobil. 735 075, Einricht. 16 200, Fahrzeug 2880, Wertp. 38 166, Kassa, Schecks u. Wechsel Frankf. a. M. 31 497, Postscheck Frankfurt a. M. 5712, Geldbestand Berlin 56 282, Aufwertungs-Ausgleich 425 889, Debit. 2 829 624, Waren 2 879 319, Verlust 77 828. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 75 000, Warengläub. 3 235 273, Kredit. 408 712, Aufwert. 473 209, transit. Posten 29 609, Wechsel 126 669, Delkr. 350 000. Sa. RM. 7 098 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditverluste 143 787, allg. Unk. 2 204 103, Steuern 312 761, Abschr. 57 265. – Kredit: Gewinnvortrag 141 922, Überschuss aus Waren 2 498 167, Verlust 77 828. Sa. RM. 2 717 917. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 743 800, Eff. u. Geldumlauf 109 666, Auf- wert.-Ausgleich 479 235, Debit. 2 237 427, Waren 1 798 057. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 75 000, Kredit. 2 537 512, Delkr. 350 000, Reingewinn 5673. Sa. RM. 5 368 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 77 828, Unk. u. Abschr. 2 324 946, Gewinn 5673. Sa. RM. 2 408 448. – Kredit: Waren RM. 2 408 448. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarzschild, Emil Alexander, Frankf. a. M. Berthold Strauss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Kaufmann, Frankf. a. M.; Stellv. Handelskammer- präsident Otto Hauck, Bankier Josef Neufeld. Berlin; Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Bank-Dir. Eduard Rothschild, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiden-Industrie May Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Goethestr. 34. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung zum Zwecke der Herstell., der Veredelung u. des An- u. Verkaufs von Seidenwaren u. Textilwaren aller Art, Bändern, Samten u. aller Neu- heiten der Seiden-, Putz- u. Konfektionsbranche u. ähnl. Artikel. Kapital: RM. 120 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 70 Akt zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 erhöht um RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übern. von Dir. Jonas May in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 10 438, Eff, Anteile 500, Debit. 288 999, Waren 251 072, Einricht. 19 980. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 52 000, Kredit. 336 621, Akzepte 56 663, Vortrag 4802, Reingew. 903. Sa. RM. 570 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 103, Unk. 235 692, Steuern 17 126, Rein- gewinn 903. Sa. RM. 281 825. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 281 825. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Jonas May. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Biringer, Frau Else May, geb. Biringer, Frankfurt a. M.; Dir. Ernst Biringer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.