Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4685 J. Speier Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 22. Gegründet. 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges., Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. 8 Kapital. RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 (Verh. 80: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1857, Wechsel 115 509, Mobil. 35 500, Hyp. 7500, Debit. 413 392, Waren 621 371. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 263 183, Bankschulden 6124, Kredit. 506 222, Gewinn 119 621. Sa. RM. 1 195 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Bernh. Speier, Walter Speier, Ernst Speier. Prokuristen. Andreas Herz, Elisabeth Zeug. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Hermann Speier, Dir. Sigmund Kahn, Hilda Speier, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Uniform Akt.-Ges. Mohr & Speyer, Jacob Weis, Feldstein & Berger, Frankfurt a. M., Alte Rothofstr. 8. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 5./1 1. 1926; Mohr & Speyer Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Komm.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Stuttgart, Karlsruhe, Ludwigshafen, Mainz u. Kassel; ferner Fortführung der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der off. Handelsges. i. Fa. Jacob Weis zu Mainz u. der off. Handelsges. i. Fa. Feldstein & Berger zu Kassel nebst Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 800 000 in 40 Vorz.-Akt. A, 160 Vorz.-Akt. B u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. B erhalten vor den Vorz.-Akt. A eine 6 % kumul. Vorz.-Div. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lit. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 5./11. 1926 sind von je 9 alten St.-Akt. zu RM. 100 eine St.-Akt. in eine Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt worden, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 160 Vorz.-Akt. B u. 340 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 300 639, Waren 166 165, Kassa 5396, Mobil. 22 231, Masch. 18 854, Kraftwagen 3000, Verlust 60 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 138 206, Bank-K. 138 081. Sa. RM. 576 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 308, Dubiosen 305, Unk. 351 769. – Kredit: Sonder-K. 133 425, Waren 187 946, Verlust 31 011. Sa. RM. 352 383. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Emil Weis, Mainz; Stellv. Ludwig Weis, Wiesbaden; Ernst Feldstein, Kassel. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Friedrich Theodor Steingiesser, Köln a. Rh.; Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S., Roter Weg 34. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. Kapital: RM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1919 Ausgabe von M. 300 000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 200 000 in 2600 Aktien zu M. 2000, angeb. den bisherigen Aktion. als Gratis-Aktie. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 1 560 000 (5:1) in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St.