4686 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. weitere Rückl., mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, dann mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 7500), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 134 000, Gebäude 560 840, Masch. 333 973, Fabrik- u. Kontormobil. 2276, Betriebsmaterial. 30 008, Rohstoffe, Fertigfabrikate, Abfälle 268 858, Kassa 537, Wertp. 990, Debit. 76 470, Konto für alte u. neue Rechn. 2405, Verlust 536 948. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Müller-Hirt-Stift. 11 370, Robert- u. Marie-Hirt-Stift. 13 121, unerhob. Div. 399, laufende Akzepte 58 167, Kredit. 302 518, Konto für alte u. neue Rechn. 1730. Sa. RM. 1 947 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 546 995, Abschreib. 70 991, Zs, Wechsel-Diskont, Kursdiff., Forder.-Abschreib. u. Hyp.-Disagio 57 307, Handl.-Unk. usw. 83 831. – Kredit: Reinertrag aus Grundst. 3355, Übertrag vom R.-F. u. Rückstell.-K. 159 713, Erlös aus Verkauf aufgewerteter Anleihen 57 177, Fabrikationsgewinn 1931, Verlustvortrag 536 948. Sa. RM. 759 126. Dividenden 1913–1926: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 18, 12, 50 %, GM. 0.50 u. 1 Gratisaktie zu nom. M. 2000, GM. 5 je M. 1000 Aktie, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Merkel. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Hauptmann a. D. Victor Grosse, Gross- Schweidnitz; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Herm. May, Segefeld b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Krumeich, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Zähr-Str. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommanditges. in Freiburg i. Br. betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen. Kapital. RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss. Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrik 230 000, Debit. 135 000, Verlust 12 404. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 135 000, Kredit. 2404. Sa. RM. 377 404. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1925 16 245, Abschr. auf Debit. 218, Unk. u. Zs. 8878, Steuern 860. – Kredit: Mieteinnahmen 13 800, Verlust 12 403. Sa. RM. 26 203. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Emil Engels, Engelskirchen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Hans Mez, Fabrikbes. Herm. Mez, Freiburg i. B.; Fabrik- besitzer Adolf Anner, Reutlingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reis & Co. Akt.-Ges., Friedrichsfeld (Baden). Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Baumwolle u. Baumwollabfällen, Fabrikation u. Verkauf von Kapok, Putzwolle u. einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 644 430, Masch. 88 146, Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Kassa u. Wechsel 242 636, Bankguth. 129 861, Aussenstände 1 366 684, Eff. 1522, Waren 858 573. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ordentl. R.-F. 200 000. ausserordentl. R.-F. 100 000, Verbindlichkeiten 906 329, Reingewinn 125 435. Sa. RM. 3 331 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 943, Handl.-Unk. u. Steuern 561 085, Reingewinn 125 435. – Kredit: Gewinnvortrag 20 703, Bruttogewinn 656 174, Zs. 32 587. Sa. RM. 709 465. Dividenden 1924–1926: 5, 0, 5 %. Direktion: Friedr. Heinstein, Dr. Manfred Strauss, Georg Hoffmann, Wilh. Henle. Aufsichtsrat: Ed win Reis, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Bank-Dir. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Karl Strauss, Den Haag; Gustav Ely, Rotterdam; Alex Leiser, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Fürstenberg Akt.-Ges., Fürstenberg i. Meckl. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in