% Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4687 Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. in 1000 Akt. A zu RM. 1000 u. 5000 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass gegen Einreich. von 5 bzw. 50 Akt. zu M. 1000 je eine solche über RM. 100 bzw. RM 1000 ausgehändigt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 1 387 909, Kassa u. Postscheck 8099, Debit. 70 057, Bestände 72 144, Verlust 247 044. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 2500, Kredit. 282 755. Sa. RM. 1 785 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 635, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 246 000. – Kredit: Waren 21 348, Verschiedenes 4242, Verlust 247 044. Sa. RM. 272 635. Dividenden 1923–1926: 0, 7, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Rexroth, Bernhard Pfestroff, Fürstenberg i. Meckl. ? Aufsichtsrat. Salomon van Deventer, Haag; Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Werner G. Schleber, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. Teppichfabrik Akt.-Ges., Fulda, Löherstr. 29. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 600 Md. per Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./3. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz u. folg. nicht bekannfgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Vorräte 84 494, Debit. 62 460, Verlust 3591. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 50 547. Sa. RM. 150 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Verluste RM. 20 126. – Kredit: Rohertrag 16 534, Verlust 3591. Sa. RM. 20 126. dDividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Robert Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Richard Müller, Stellv. Dir. Theodor Mann, Fulda; Gerichts- Assessor a. D. Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgewitzer Filzfabrik, Akt.-Ges., Georgewitz bei Löbaui. Sa. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1223/24. Zweck. Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetz. des früher unter der Fa. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) an 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 59 000, Masch. 42 511, Inv. 1, Kraftwagen 18 035, Kontokorr. 138 359, Kassa 172, Postscheck 1865, Wechsel 19 206, Fabrikat. 348 218, Beteilig. 2900, Verlust 42 105. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2426, Kontokorrent 63 310, Dubiose 1198, Akzepte 5442. Sa. RM. 672 377. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 280, Betriebs-Unk. 24 684, Arbeitslöhne 24 551, Agio u. Zs. 10 588, Steuern u. Abgaben 17 997. – Kredit: Vortrag 324, Fabrikat. K. 103 671, Verlust 42 105. Sa. RM. 146 101. Dividenden 1923–1926: 200, 0, 0, 0 %. Direktion. Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin geb. Schnell. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; Dr. med. Ernst Valentin, amburg; Werner Valentin, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Biermann Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 28./4.1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 600 000 (20: 1) in 1200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.