4688 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 82 192, Buchaussenstände 322 285, Haus 89 049, Eff. 20 525, Kassa 11 310, Warenlager 700 403. – Passiva: A.-K. 600 000, Warenschulden 289 545, Bankschulden 28 280, Sonder-K. des Vorstands 28 098, R.-F. 60 000, do. II 129 390, Nettogewinn 90 451. Sa. RM. 1 225 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 927 653, Nettogewinn 90 451. Sa. RM. 1 018 104. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 018 104. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1926; 0, 0, 0 %. Direktion. Siegfried Schiesser, Erich Biermann, Herbert Biermann, Gera. Aufsichtsrat. Bankier Josef Katzenstein, Hannover; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Pauh, Bank-Dir. Carl Colberg, Gera. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. 8 in Gera (Reuss). Gegründet. Urspr. 1./7. 1884 als offene Handelsges. Als Akt.-Ges. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus.hängen. Kapital. RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 670 230, Betriebswerte 1 124 562. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000, Verpflicht. 517 804, Reingewinn 91 987. Sa. RM. 1 794 792. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 78 235, Zs. 13 484, Reingewinn 91 987. Sa. RM. 183 707. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 183 707. Dividenden 1924–1926. 8, 11, 9 %. Direktion. Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Rentner Otto Mehlhorn, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard verehel. Mehlhorn geb. Oeser, Käthe verehel. Lechla, geb. Völsch, Gera. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boetzelen Textilbetriebe, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u.-weberei. 3 Kapital: RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umctell. von M. 2 000 000 auf RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3165, Wechsel 34 830, Debit. 952 004, Anlage werte 396 096, Warenbestand 489 540. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 78 000, Kredit. 959 712 (inkl. 290 876 Reserven), Reingewinn 57 925. Sa. RM. 1 875 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Fabrikat.-, Betriebsunk. u. Steuern 1 010 499, Reingewinn 57 925. Sa. RM. 1 068 425. – Kredit: Waren-K. RM. 1 068 425. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, Walter Boetzelen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Langen jun., Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Frau Wwe. Heinr. Boetzelen, Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul M. Busch, Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Lürriperstr. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 NMill. auf RM. 300 000 (70: 3) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 15 884, Kassa u. Wechsel 2728, Debit. 811 694, Vorräte 349 987. Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 30 000, Kredit. 834 693, Gewinn 15 601. Sa. RM. 1 180 294. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 734 277, Gewinn 15 601. Sa. RM. 749 879.– Kredit: Gewinne aus Garn, Abfällen u. Zs. RM. 749 879.