Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4689 Dividenden 1922 –1926. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Eduard Wienandts, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Ulrich Busch, M.-Gladbach; Fabrikant Aug. Goeters, Viersen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dörner £ Bergmann Akt.-Ges., M.-Gladbach, Neusser Str. 172. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängender Rechtshandlungen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 umgestellt u. weiter erhöht um RM. 255 000 auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1131, Banken u. Debit. 496 803, Warenvorräte 341 363, Anlage 49 423, Verlust 17 380. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 1635, Kredit. 644 466. Sa. RM. 906 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 312 118. – Kredit: Waren 294 738, Verlust 17 380. Sa. RM. 312 118. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Bellerstein, Franz Kahr. = Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; August Bergmann, Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiderwerke Jacob Potting Akt-Ges., M.-Gladbach, Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Potting, M.-Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hoch- neukirch. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 541 923, Kassa, Postscheck, Wechsel, Reichs- bank 16 275, Warenlager 65 473. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 490 868, R.-F. 3500, bes. Betriebsres. 50 000, R.-F. II 40 000, Gewinn 4304. Sa. RM. 623 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 572 659, Gewinn 4304. Sa. RM. 676 963. – Kredit: Bruttogewinn u. Waren-K. RM. 576 963. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Stellv. Konrad Ebels, Heinrich Bonus, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Möller, Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 8./12. 1922, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. 5 Zweck. Aufbereitung u. Vertrieb von Baumwolle u. Baumwollabfällen, Angliederung von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 auf RM. 400 000 (20: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Wechsel, Lohnvorschuss 125 540, Schuldner, Banken u. Eff. 603 281, Warenvorräte 190 500, Anlagewerte 100. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 465 178, Gewinn 14 243. Sa. RM. 919 421. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 352 003, Gewinn 14 243. Sa. RM. 366 246. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 366 246. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Wilhelm Möller, Bruno Kaulen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Custodis, Frau Bruno Kaulen geb. Bade, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 294 ― ―