4690 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Textilindustrie Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 59 660, Schuldner, Darl. u. Banken 596 792, Vorräte 216 344, Anlagewerte 26 052. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Gläubiger inkl. Gebr. Croon O. H. 522 920, Gewinn 18 429. Sa. RM. 898 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 668 740, Gewinn 18 429. Sa. RM. 687 169. – Kredit: Waren RM. 687 169. Dividenden 1922–1926: ? %. Direktion: Alfred Croon, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau M. Croon, Frl. H. Croon, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Jul. Langen-Croon Akt.-Ges., M.-Gladbach, Pescherstr. 105. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 15./12. 1926: Spinnerei Jul. Langen Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Spinnerei sowie Beteiligung an u. Anglieder. von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Anlässlich eines Verschmelzungsvertrages, auf Grund dessen die Firma Spinnerei Croon A.-G. auf die Ges. übergeht, hat diese lt. G.-V. v. 15./12. 1926 ihr A.-K. um RM. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagewerte 381 168, Vorräte 191 582, Kassa, Wechsel, Debit. 383 291. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 157 532, Kredit. 373 690, Gewinn 24 818. Sa. RM. 956 042. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 547 606, Gewinn 3005. Sa. RM. 550 612. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 550 612. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Jul. Langen, Eugen Langen. Prokuristen: Gustav Jacob, Hermann Zier. Aufsichtsrat. Theodor Croon, Alfred Croon, Rob. Pferdmenges, Fabrikbes. Rud. Boetzelen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Rumpus-Werke Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist entstanden durch Vereinig. der Firmen Carl Rumpus & Co., M.-Gladbach; J. Frank & Sohn G. m. b. H., M.-Gladbach u. Hoster & Sohn G. m. b. H., Waldniel. Zweck. Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeitung. Es werden alle Arten der Baumwoll- u. Leinengewebe hergestellt. Der Transport der einzelnen Güter erfolgt durch eigenes Fuhrwerk. Die Werke beschäftigen insges. etwa 650 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 56 648 qm, wovon 21 607 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt nachstehende Werke: Baumwollspinnerei in M.-Gladbach, Ausrüstungsanstalt, bestehend aus Bleicherei, Färberei, Appretur u. Raubherei, bei der Spinnerei in M.-Gladbach gelegen; Webereien: Weissweberei, verbunden mit Zwirnerei, nebst den für den Betrieb erforderlichen Vorbereitungsmaschinen; Buntweberei, nebst den entsprechenden Vorbereitungsmasch. u. Rauherei. Beide Werke ebenfalls in M.-Gladbach gelegen. Leinenweberei einschl. Ausrüst., gelegen in Waldniel. Kapital. RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200, u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 90 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 998 zu M. 10 000, 20 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 90 Mill. auf RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200, u. 20 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 460 834, Masch. 280 493, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren, Material. 743 097, Debit. 989 860, Kassa, Banken, Wechsel 113 332, transit. Posten 40. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Unterstütz.-Kasse 23 328, Kredit. 352 891, Akzepte 171 218, Grunderwerbssteuer-Rückl. 6000, transitorische Posten 62 398, Gewinn 271 824. Sa. RM. 2 587 661.