Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4691 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 877 735, Abschr. 112 248, Gewinn- vortrag 96 066, Gewinn 175 758. Sa. RM. 2 261 808. – Kredit: Waren u. Zs. RM. 2 261 808. Kurs. Sämtl. Aktien sind Juli 1927 zur Notiz an den Börsen zu Essen u. Düsseldorf zugelassen. Dividenden 1923 –1926. 0, 10, 10, 10 %. Direktion. Gen.-Dir. Carl Rumpus; Stellv. Wilh. Frings. Aufsichtsrat. Rentner Bernhard Weyl, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Rentner 18 Cappel, M.-Gladbach; Rentner Hugo Hoster, Waldniel; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Frau J. Lucas, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Hansahaus. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die A.-G. ging hervor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M.-Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Kapital: RM. 780 000 in 2600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 Mill., übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill in 1200 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1926 herab- gesetzt um RM. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien 15: 13. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Wechsel 28 685, Debit. 1 241 054, Waren 452 800, Devisen, Wertp. u. Anlagen 115 964, Verlustvortrag 194 154, Verlust 135 183. = Passiva: A.-K. 780 000, Ruskl. 109 288, Kredit. 1 278 554. Sa. RM. 2 167 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 608 469, Abschr. 112 639. – Kredit: Waren- gewinn 585 924, Verlust 135 183. Sa. RM. 721 108. Dividenden 1916 – 1926: 0, 8, 6, 30. 18, 25, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover; Gen.-Dir. Carl Rumpus, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln. Carl Kreeb Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Filzschuhwaren, Reise- u. Sport- schuhen, technischen Filzen und Polierscheiben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Karl Kreeb in Göppingen betriebenen Filzschuh-, Filzwaren u. Schleif- bürstenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 40 Vorz.- u. 360 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 200 000. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 23 000, Masch. u. Einricht. 66 481, Waren 163 1945 Debit. 520 946, bar u. Postscheck 291. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 29 955, Aufwertungsschulden 18 505, Darlehen 67 636, Kredit. 343 010, Banken 74 332, Gewinn- vortrag 20 873. Sa. RM. 773 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 293 843, Abschreib. 23 947, Reingewinn 2073. Sa. RM. 338 664. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 338 664. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: C. Kreeb, H. Kreeb. Aufsichtsrat: Frau Mina Kreeb geb. Lieb, Frau „ Kreeb geb. Biesser, Göppingen; Steuersyndikus Dr. Friedrich „ Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Drillweberei Göppingen & Bühler Akt-Ges. in Göppingen. Gegründet. 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. üÜbernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. betriebenen Mech. Drillweberei. Kapital. RM. 600 000 in 600 Vorz.- u. 5400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Aktien u. 10 800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %3 umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 600 000. 294*