8 4692 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1565, Postscheck 2083, Banken 118 084, Wechsel u. Wertp. 67 524, Grundst. u. Geb. 290 000, Masch. 250 812, Einricht. 1308, Debit. 131 370, Waren u. Material. 342 008. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 24 256, Amort. 397 931, R.-F. I 31 060, do. II 109 664, Delkr. K. 6976, Gewinn 34 867. Sa. RM. 1 204 756. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 167 248, Handl.-Unk. 140 123, Abschr. 43 417, Gewinn 34 867. Sa. RM. 385 656. – Kredit: Waren RM. 385 656. Dividenden 1924–1926. ?, ?, 5 %. Direktion. Fabrikant Eugen Langbein, Fabrikant Karl Bühler, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Frank, Ulm; Edmund Adler, Laupheim; Privatier Christian Wagner, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Cohn Akt.-Ges., Görlitz, Jakobstr. 3. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 16./1. 1922: Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn Firma geändert u. Sitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Insleben- rufen neuer industrieller Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 in 50 Aktien A, lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000. Auf je nom. M. 10 000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte eine neue Aktie zu nom. M. 5000 zum Kurse von 150 % be- zogen werden. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb im Verh. 1:2 zu 450 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 127 481, Geb. 166 914, Masch. 158 281, Utensil. 16 163, Wagen 9000, Waren 716 866, Kassa 16 340, Wechsel 65 983, Debit. 273 077, Eff. 90 732. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 75 000, do. II 35 145, Kredit. 255 750, Bankkonto 6868, Grunderwerbssteuer-Rücklage 2325, Hyp.-Aufwert. 56 250, Dubiose 35 145, transit. Konto 43 703, Gewinn 130 648. Sa. RM. 1 640 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 803 235, Abschr. 80 217, Reingewinn 130 648 (davon: R.-F. I 25 000, do. II 89 854, Vortrag 15 794). – Kredit: Gewinnvortrag 16 106, Fabrikationsüberschuss 947 466, Diskont 7554, Verlustkonto 42 974. Sa. RM. 1 014 101. Dividenden 1921/22 –1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Johanna Cohn, Frau Meta Cohn, Max Schulze, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt, Rothschild & Co.; Berlin u. Görlitz; Commerz- u. Privatbank. Weis & Co. Schuhfabrik Akt.-Ges., Gonsenheim. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Schuhwaren und Artikeln der Lederwirtschaft sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 330 000 in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 330 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 750, Wechsel u. Schecks 3741, Rohmaterial. u. Waren 142 521, Aussenstände 229 566, Masch. 5000, Kapitalentwert. 158 327, Verlust 9501. – Passiva: A.-K. 330 000, Verbindlichkeiten 219 408. Sa. RM. 549 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 369, Abschr. 10 849. – Kredit: Fabrikat. 129 717, Verlust 9501. Sa. RM. 139 218. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hans von Reeken, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich Weis, Ludwig Weis, Wiesbaden; J. von Reeken, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.