Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4693 A. Berger & Co., Akt.-Ges. Mech. Leinen- u. Baumwollweberei, Färberei u. Bleicherei, Grefrath b. Krefeld. Gegründet. 18./5., 7./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Webwaren in Leinen u. Baumwolle, roh, gebleicht u. gefärbt, u. der Handel mit ihnen. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen werden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1922 s. Jahrgang 1925. Dividenden 1922–1924. 30, 0, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Wilh. Berger, Grefrath b. Krefeld. Aufsichtsrat. Major a. D. Karl Lenders, Köln; Amtsgerichtsrat Karl Düänwald, Bank- dir. Paul Klose, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben, Uferstr. 22/28. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugn.; die Ges. ist Tochterges. der Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent RM. 100 086. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 20 000, Kontokorrent 353, Gewinn 4733. Sa. RM. 100 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3225, Reingewinn 4733. – Kredit Gewinnvortrag 1496, Zs. 6462. Sa. RM. 7958. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Berthold Lissner, Dr. Alexander Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Dir. S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Max Lewin-Traeger, Berlin; Rechts- anwalt E. Goldstein, Danzig; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Wilh. von Winterfeldt, Zehlendorf-Mitte; Bankier Alfred Barislowsky, Berlin; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dr. Ludwig Bineller, Berlin; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romika Schuhfabrik Akt.-Ges. in Gusterath. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstell., Ankauf u. Verkauf von Schuh- waren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 ¾. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1927 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. —– Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22 –1922/23: 0, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Hertz, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Siegmund Loeb, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanf-Import Akt.-Ges. in Halle a. S. Schwetschkestr. 6. (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Jul. Martini, Halle a. 8., Schwetschkestr. 6. Das Ges.-Vermögen wurde als Ganzes an Bank-Dir. Dr. Otto Pfahl, Merseburg, für RM. 70 000 veräussert. Die Aktionäre erhielten RM. 14 für je Aktie zu RM. 20 = 70 %. Lt. Bek. v. 6./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Jahrg. 1926.