* * * )――= — 4694 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg-Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18 Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betriel aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 800 u. 1000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 1./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800 bzw. RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheck u. ähnl. Guth. 27 760, Waren u. Debit. 1 542 413. Grundst., Geb., Masch. u. andere Anlagen 973 240. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 966 622, Hyp. 66 650, Delkr. 9991, Gewinn 149. Sa. RM. 2 543 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 149. – Kredit: Waren RM. 149. Dividenden 1913–1926: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Schröder, C. Scholtz jr. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz sen., Dir. Willy Müller, Hamburg; Justizrat Dr. Scholtz, Kiel; H. Berckemeyer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. L. Berlizheimer & Söhne Akt.-Ges., Hanau a. Main. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./2. 1924 Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des seither unter der Firma M. L. Berlizheimer & Söhne in Hanau betriebenen Konfektions-, Modewaren-, Wäsche- und Leinengeschäfts. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1184, Postscheck 652, Wechsel 798, Lager 228 453, Utensil. 4000, Debit. 45 524, Banken 85 010, Wertp. 18 347, Dubiosen 341. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 99 022, Kredit. 61 389, Delkr. 341, Reingewinn 23 559. Sa. RM. 384 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 389, Unk. 346 436, Reingewinn 23 559. –— Kredit: Waren 358 761, Zs. 4384, Eff. 7240. Sa. RM. 370 386. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, 5 %. Direktion: Julius Berlizheimer, Moritz Berlizheimer. Aufsichtsrat: Dr. med. Siegmund Berlizheimer, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frank- furt a. M.; Fabrikant Ernst Backes, Hanau; Arthur Alsberg, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Julius Nelkenstock, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Textilwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Hechingen. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bankvorstand Carl Riester, Hechingen. Lt. Bek. v. 30./6. 1927 war die Liqu. beendet u. die Fa. gelöscht worden, doch ist die Ges. lt. handelsger. Eintrag. v. 18./7. 1927 wieder aufgelebt u. besteht die Liqu. fort. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. hegründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000, davon RM. 18 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1926 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 127 000, Masch. u. Einricht. 102 000, Kassa, Scheck u. Eff. 1322, Debit. 659 102, Waren 974 753. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1 25 000, do. II 90 055, Kredit. 1 437 044, Reingewinn 62 078. Sa. RM. 1 864 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 659, Gen.-Unk. 671 374, Reingewinn 62 078. Sa. RM. 749 111. – Kredit: Warengewinn RM. 749 111.