4696 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5 Mill. (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 4 Mill. in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000 v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Lt. GM.-Bil. v. 1./7. 1924 aufgew. auf GM. 39 350. Anleihe von 1926: Die Ges. beteiligte sich im Jahre 1926 an einer von der Bank für Textil-Industrie A.-G., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit 160 000, wobei die Ges. zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilsmässigen Betrages bestellt haben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj. 1911/12 umfasst nur 11 Monate Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. beson d. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 460 000, Masch. 2 540 000, Geräte 78 000, Eisenbahnanschl. 15 000, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn., Perrot., Formen u. Walzengravuren 1, Eff. 1, Anleihe-Disagio 538 560, Kassa, Wechsel, Giro u. Postscheckguth. 53 764, Aussenstände 7 224 200, Vorräte 5 465 033, (Av ale 1), Verlust 199 849. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Anleihe-K. =― 164 000) 3 345 600, Div. 288, Kredit. 9 728 523, (Avale 1). Sa. RM. 18 574 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern u. aller Unk. 1 698 339, Abschr. 400 776. – Kredit: Vortrag 13 263, Erträgnisse 1 884 003, Verlust 199 849. Sa. RM. 2 099 115. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 0, 14, 15, 5, 4, 4, 6, 20, 30, 0, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Krostewitz, Gust. Schulze, Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Friedr. von Koch, Bärenwalde; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; Reg.-Rat Rud. Schumacher, Charlottenbur g. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Textilindustrie A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. Heymann & Vettermann Akt.-Ges. für Strumpfwaren- fabrikation, Jahnsdorf (Erzgeb.) Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 26./9. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf von Strumpfwaren u. verwandten Warengatt. Kapital: RM. 50 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 956, Debit. 35 239, Waren 49 428, Bank 19, Postscheck 103, Grundst. 57 506, Masch. 169 504, Mobiliar 3459, Jahnsdorfer Bk. 8469, Giro- kasse 9, Gewinn- u. Verlust-K. 40 723. – Passiva A.-K. 50 000, Kredit. 301 555, Wechsel 4987, Handl.-Unk. 1286, Betriebsunk. 3339, Hyp. 278, Reingewinn 3972. Sa. RM. 365 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 402, Betriebsunk. 58 496, Grunddst. 40 239, Masch. 56 580, Mobiliar 865, Zs. u. Diff. 19 700, Gewinn- u. Verlust-K. 13 008, Rein- gewinn 3972. Sa. RM. 360 265. – Kredit: Waren- Konto RM. 360 3 Dividenden 1924/25–1926/27: , ?, 0 %. Direktion: M. E. Vettermann, Borchardt. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Rich. Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Reinhold Regler, Chemnitz; Reg.-Rat Arno Spede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Legrum Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29. 610. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Fecht, Karlsruhe, Kriegsstr. 174. Lt. Bekanntm. v. 24./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Baumann & Akt.-Ges. in Kassel, Wolfsangerstr. 10. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Cassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnlichen Textilwaren. Kapital: RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Umgestellt lt. G-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 8 von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4600 Vorz.-Aktien zu RM. 20.