Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4697 Anleihe: M. 2 Mill. von 1920. 5 %. In Umlauf Ende 1925: RM. 31 200. Gekündigt zum 1./7. 1925. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 330 000, Geb. 494 100, Masch. u. Inventar 472 463, Kassa u. Wechsel 24 727, Eff. 7804, Hyp. u. Restkaufgeld 17 950, Beteil. 53 001, Debit. 1 638 160, Warenvorräte 693 846, (Avalschuldner 84 833), Verlust 98 062. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Schuldverschreib. 35 375, Hyp. 36 015, Darlehen 112 500, An- zahlungen 242 172, Kredit. 1 696 306, Delkr. 50 000, Akzepte 225 369, Rückl. für verschied. Steuern 23 800, rückst. Div. 573, (Avalgläubiger 84 833). Sa. RM. 3 830 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 624, Steuern 72 800, allg. Unk. 659 553. – Kredit: Vortrag 35 794, Betriebsgewinn 665 121, Verlust 98 062. Sa. RM. 798 978. Kurs: Ende 1925–1926: 33, 48 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 0. 8, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hartdegen, Ludwig Katzenstein, Otto Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Plaut, Stellv. Bank-Dir. Otto Katzenstein, Wilh. Boppenhausen, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Cassel; vom Betriebsrat: Ullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank; Kassel: Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank für Hessen vorm. Rudolf Ballin & Co. u. Kredit- bank e. G. m. b. H. Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt.-Ges., Kassel, Giessbergstrasse 1. 3 Gegründet. 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 5 III. Zweck. Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, Fortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Kassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. la in Kassel. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Ursprüngl. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (20: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 153 700, Mobil. u. Masch. 22 450, Kassa, Wechsel u. Eff. 4884, Debit. 440 249, Bank u. Postscheck 3124, Waren 180 746. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000. Kredit. 129 488, Rückstell. 57 670, Hyp. 31 800, Einheitsw. Aus- gleich 89 610, Gewinnvortrag 166 585. Sa. RM. 805 155. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. u. Rückstell. 20 697, Betriebsunk. 230 095, Gewinn 32 733. Sa. RM. 283 527. – Kredit: Betriebsgewinne RM. 283 527. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz. Aufsichtsrat. Vors. Levi Katz, Kassel; Bankdir. Adolf Müller, Holzminden; Kaufm. Dr, Walter Katz, Kassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./10. 1920 mit Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Fortführ. der „Mechan. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. Grundbesitz ca. 17 740 qm. Kapital: RM. 400 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 550 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000. 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben durch die Plauener Bank, Plauen u. den alten Aktion. M. 2 Mill. im Verh. 3: 1 zu 10 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4.7. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1919: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 389 501, Wertp. 10, Debit. 159 914, Kassa u. Postscheck 2853, Waren u. Material. 294 061, Verlust 27 289. — Passiva: A.-K. 400 000, Umstell.-Res. 39 459, Kredit. 429 826, Div. 214, Hyp. 4130. Sa. RM. 873 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 045, Abschr. 42 642. – Kredit: Überschuss auf Waren 101 398, Verlust 27 289. Sa. RM. 128 687.