Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4699 Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bank 150, Kassa 641, Postscheck 329, Debit. 96 248, Wechsel 706, Einricht. 6660, Eff. 1, Waren 71 218, Verlust 1925: 1001, do. 1926: 959. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 131 989, Lieferanten 12 927. Sa. RM. 177 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 567, Gehälter 17 815, Betriebs-Unk. 1164, Löhne 32 492, Steuern 1747, Miete 7575, Zs. 4145, Provis. 6000, Kursdiff. 416. – Kredit: Verlust 1926 959, Wechsel-Zs. 99, Rohgewinn 82 867. Sa. RM. 83 926. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Friedländer, Max Simon. – Prok.: Helmuth Reinartz. Aufsichtsrat. Dir. Siegfried Zöllner, E. Lippmann, Hugo Herz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hoffmann & Frank, K.-G. a. A. in Köln-Nippes, Xantenerstr. 99. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von Hoffmann & Frank Komm.-Ges., Köln, geführten Fabrikgesch., insbes. Fabrikation von Schuhen aller Art u. Vertrieb, Beteil. an verwandten Unternehmen, ferner Handel mit darin gewonnenen Erzeugnissen u. deren Rohprodukte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt.- u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 72 670, Kassa 274, Postscheck 689, Waren 210 000, Immobil. 360 000, Masch. u. Einricht. 80 200, Auto 24 600, Wechsel 9310, Verlust 16 358. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 600, Kredit. 68 691, Bankschulden 174 371, Wechsel 201 203, Steuerrückl. 8237. Sa. RM. 774 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 231 766, Löhne 358 955, Gehälter 181 675, Frachten 1200, Zs. 3003, Reisespesen 25 714, Beleucht. 14 821, Provis. 20 045, unein- bringl. Forder. 57 436, Abschr. 19 556. – Kredit: Vortrag 4804, Waren 892 993, Verlust 16 358. Sa. RM. 914 157. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 482, Postscheck 835, Bankguth. 7945, Wechsel (Depot) 46 861, Debit. 409 280, Waren 299 717, Immob. 360 000, Hyp. 13 500, Masch. 79 300, Auto 14 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 23 600, Kredit. 280 321, Bankschulden 59 954, Wechselverpflicht. 281 333, Hyp. 200 000, Darlehn 71 555, Steuerrückl. 12 237, Gewinnvortrag 3119. Sa. RM. 1 232 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 358, allg. Unk. 264 673, Löhne, Gehälter 432 735, Provis., Reisespesen 64 032, Zs. 10 644, uneinbringl. Forder. 37 557, Abschr. 14 893, Gewinn 5119 (davon: R.-F. 2000, Vortrag 3119). Sa. RM. 846013. – Kredit: Waren RM. 846013. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sally Hoffmann, Julius Frank. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Berlin; Bank-Dir. Leber, Köln; Gen.-Dir. R. Arnold, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michel & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 449 420, Mobil. 121 461, Waren 1 784 226, Kassa, Bank, Postscheck 182 689, Debit. 576 311. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 93 664, Hyp. 610 594, Kredit. 861 423, Reingewinn 148 424. Sa. RM. 4 114 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-:Unk. 2 457 282, Abschr. 53 098, Rein- gewinn 148 424. Sa. RM. 2 658 805. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 658 805. Dividenden 1921–1926: 5, 40, 0, 6, 0, ? %. Direktion: Moritz Michel, Heinr. Michel. Ernst Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blüthe, Kaiserslautern; Oskar Heinemann, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.