Grundst. 2900, Inv. 1, Werkstatt 1, Auto 1, Waren 99 600. – Passiva: A.-K. 200 000, 4700 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Mohr & Speyer Köln Akt.Ges. Köln, Steinweg 2–6. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 25. 9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. Essen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. des Fortbetriebs des auf die Ges. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Kom- manditges. Mohr & Speyer in Köln. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 41 477, Aussenst. 80 442, Beteil. 29 219, R.-F. 15 000, Kredit. 4000, Alter Vortrag 615, Reingewinn 34 026. Sa. RM. 253 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 288, Steuern 24 320, Abschreib. 99197 Reingewinn 34 026. – Kredit: Waren 347 105, Gewinn aus Beteil. 2449. Sa. RM. 349 555. Dividenden 1923/24–1926/27: ? %. Direktion: Karl Weyers. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Pohlig Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Neusser Str. 314. Lt. G.-V. v. 23./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Ernst Pohlig, Köln. Lt. Bek. v. 11./5. 1927 sollte die Ges. gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./8. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. S. J. Salomon Aktien-Ges., Köln, Brückenstr. 17. Gegründet. 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma S. J. Salomon, Köln u. Anna- berg betriebenen Unternehmens, also der Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital: (Bis 10./9. 1927) RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./9. 1927 beschloss, das bisher RM. 400 000 betragende A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 40 000 zus. zulegen u. gleichzeitig eine Erhöh. auf RM. 1 000 000 vorzunehmen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Gesetzl. u. freiw. Rückl. u. Abschr., 5 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 23 257, Postscheck 5186, Waren 607 595, Wechsel 37 223, Mobil. 13 400, Eff. 49 464, fremde Währung 11 867, Debit. 1 255 853, Verlust 361 554. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. aus Warenliefer. 1 189 864, Kredit., langfrist. 173 422, kurzfrist. do. 100 100, Banken (Schulden) 313 748, Akzepte an Lieferanten 62 924, R.-F. 12 221, S. J. Salomon offene H.-G. 113 121. Sa. RM. 2 365 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Geh., Steuern usw.) RM. 923 801. – Kredit: Gewinn a. Waren 562 247, Verlust 361 554. Sa. RM. 923 801. Dividenden 1923–1926. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Berta Eliel, geb. Salomon, Richard Eliel, Erich Eliel, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Arthur Borges, München; Alfred Leonhard Tietz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Werner Schmidt Textil Akt.-Ges., Köln, Kaesenstr. 28. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art, Fabrikation von kunstseidenen Zwirnen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bar, Bankguth. u. Aussenstände 137 753, Beteilig. 20 863, Masch.- u. Fabrikeinricht. 65 175, Material- u. Waren- bestände 101 278, Fabrikgründ. 32 465. – Passiva: A.-K. 50 000, versch. Gläubiger 345 026, Gewinn 9. Sa. RM. 395 036.