Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4701 Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Werner Schmidt. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Tremblau, Dr. Wilhelm Dreyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Union Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Zeppelinstr. 8. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G. V. v. 16./10. 1925 beschlos? Aufl. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Rave, Brühl. Der G.-V. v. 29./8. 1927 lag die Schlussrechnung vor u. über die Firma-Löschung sollte beschlossen werden. Zweck: Ein- u. Verkauf von Web-, Wirk- u. Strickwaren aller Art, ferner Uebernahme von Vertret. für derart. Waren. Die Ges. steht in Bezieh. zur Kurz- u. Wollwaren A.-G., Köln. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 2500 Aktien zu 125 %, 500 Aktien zu 250 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 500 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 5000 u. 395 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 400 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 36 000 (500: 1) in 1800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. an der Kurz- u. Wollwaren A.-G. 22 400, „ an den Einkaufsverband 7269, Unterbilanz 6330. Sa. RM. 36 000. – Passiva: .K. 36 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-Verluste 8, Unk. 2779, Steuern 589, Waren- verluste 582, Gewinn 7919. – Kredit: Gewinn auf Inventarverkäufen 499, Kursgewinn 11 400. Sa. RM. 11 899. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kisgen, Betzdorf; Otto Schönbeck, Gesecke; Karl Schupy, Herborn; Heinr. Gerhard Scholl, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbank. Übia, Damenhut Akt.-Ges., Köln, Streitzeuggasse 29. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. handgenähter Damenhüte u. Vertrieb derselben. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 6 Milliarden in 6000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 % Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Md. auf RM. 6000 in 60 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 32 052, Kassa 127, Postscheck 29, Masch. 1571, Inv. 6900, Waren 6875, Verlust 710. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. I 197, do. II 200, Kredit. 20 360, Delkr.-K. 5744, Bank 12 781, Lohnsteuer 390, Rückst. f. Skonto 960, Gewinn 1631. Sa. RM. 48 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Geh., Versich. usw. 113 517, Delkr.-K. 5744, Rückst. 1350, Xbschr. 1174, Gewinn 1631. Sa. RM. 123 419. – Kredit: Rohgewinn RM. 123 419. Dividenden 1923 –1926: 0, 10, 0, 10 %. Direktion: Salli Kaufmann, Arthur Müller, Richard Marcks. Aufsichtsrat: Frau D. Marcks, Frau S. Kaufmann, Frau A. Müller, Frau R. Marcks, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webwaren Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 58–60. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren aller Art u. aus solchen angefertigten Teilen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen oder Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 382, Postscheck 2245, Reichsbank 122, Eff. 2296, Schecks u. Wechsel 4705, Debit. 372 637, Inv. 3, Geb. 100 000, Warenlager 323 533, Verlust 1926 41 535. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Warenschulden 262 848, Bank- schulden 14 830, sonst. Verpflicht. 125 211. Verlust 4570. Sa. RM. 847 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, allg. Unk. 119 844, Steuern 13 095. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 91 403, Verlust 1926 41 535. Sa. RM. 132 939.