4 4702 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1921–1926: 10, 100, 0, 5, 0, 0 % Direktion: Erich Segall. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Zöllner, Köln; Stellv. Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kurz- und Wollwaren, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 26./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2671, Kunden 108 668, Inv. 6200, Waren 295 547. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Gläubiger 371 035, Gewinn 21 052. Sa. RM. 413 088. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Rückstell. usw, 119 323, Gewinn 21 052. – Kredit: Gewinnvortrag 17 834, Gesamtergebnis 122 542. Sa. RM. 140 376. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Leopold Beer, Saarbrücken; Jul. Oppenheimer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner. Dir. Dr. Julius Rotholz, Dir. Jacob Kupferberg, Berlin; Max Platschek. B.-Schöneberg; Julius Oppenheimer, Elberleld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfabrik, J. E. W. Hellgardt, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 5. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Anfertigung u. Handel von Segeltuchwaren, Flaggen u. ähnl. Artikeln u. zu diesem Zweck Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsges. Königs- berger Segeltuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 5./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 46 000, Masch. u. Utensil. 6000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 4509, Ford. 53 346, Waren 40 592. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4646, Hyp. 3750, Bank- u. Warenschulden 62 944, Rückstell. für Steuern 2705, Gewinn 16 401. Sa. RM. 150 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1909, Handl.- u. Reiseunk. 62 525, Grundst.- Unk. 1809, Gewinn 16 401. – Kredit: Gewinnvortrag 5498, Waren 76 412, Eff. 734. Sa. RM. 82 645. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 2, 9%% Direktion: Paul Hellgardt, Walter Glagau, W. Hellgardt. Aufsichtsrat: Vors. William Hellgardt; Stellv. Martin Engelke, Julius Hellgardt, Johannes Muntau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Konstanz, Reichenaustr. 7. Gegründet: 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000. – Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb zum Nennwert, hiervon 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 3. April 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 142, Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 831 766, Debit. 853 596, Vorräte 1 032 585, Verlust 91 461. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. do. 60 000, Kredit. 1 422 211, Gewinnvortrag 17 339. Sa. RM. 2 819 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 659 408, Betriebslasten u. Abschr. 365 575. – Kredit: Gewinnvortrag 17 339, Fabrikation 933 522, Verlustsaldo 74 121. Sa. RM. 1 024 983. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 2, 2, 10, 0, 0 %. Direktion: Viktor Herosé, Kreuzlingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Albert ten Brink, Rielasingen; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Paul Jeanmaire Kollnau; Fabrikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Fritz Otto, Unterboihingen; Fabrikant Heinz Otto, Reichenbach; Fabrikant Robert Leuze, Owen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7