Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4703 Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Textilwaren jeder Art, ins- besondere Übernahme der von den bisher. off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. u. d. Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. in Krefeld u. Dülken betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 10 Mill. in 90 Nam.-Akt. A u. 10 Vorz.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., B 3 St. Bilanz am 31. Okt. 1926. Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 96 000, Masch. 105 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Reichsbank, Banken, Postscheck u. Kassa 14 655, Wertp. 2490, Debit. 305 900, Vor- räte 467 055, Verlust 7048. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 096, Kredit. 685 056. Sa. RM. 1 006 152. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 285 758, Abschr. 15 480. – Kredit: Waren 294 189, Verlust 7048. Sa. RM. 301 238. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. M. Goertz, Fr. Renkes, A. Thomas. Aufsichtsrat. Fabrikant Kunibert Rossié, Dir. Arthur Jores, Gustav Steves, Krefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Krefeld, Gahlingspfad 31. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Krefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilind. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Fabrikanlagen 941 936, Mobil. u. Fuhrwerke 26 158, Wertp. 791, Waren 1 985 277, Betriebsmaterial. 10 529, Wechsel 74 873, Kassa 45 639, Debit. 883 303. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Umstell.-Res. 364 438, Unterstütz. 18 982, Kredit. 1 051 040, Reingewinn 134 048. Sa. RM. 3 968 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 858 657, Abschr. 59 857, Reingewinn 134 048 (davon: Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 10 048). Sa. RM. 1 052 563. – Kredit: Fabrikation RM. 1 052 563. Dividenden 1913–1926: 13, 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12, 12, 100 %, M. 10 Bill. pro Akt., 4, 5, 5 %. Direktion: Carl Theodor Pastor, Krefeld; Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentner Carl Pastor, Kaufm. Max Peltzer, Krefeld; Ludw. Schneider, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samt- und Seidenstoff-Akt.-Ges. in Krefeld. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederl. in Berlin. Zweck. Grosshandel in Seidenstoffen u. einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 360 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 113 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1926 um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000; zu pari egeben. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa u. Giro 3362, Bankguth. 1589, Wechsel u. Schecks 6976, Wertp. 29 090, Waren 396 666, Debit. 314 850, Inv. 10 000, Verlust 32 590. – Passiva: A.-K. 307 500. R.-F. 27 284, Bankgläubiger 125 784, Warengläubiger 326 557, Steuern 5000, vorbez. Waren 3000. Sa. RM. 795 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 118 521, Steuerrückst. 5000, Steuern 10 466, Abschreib. auf Inv. 4940. – Kredit: Betriebsverlust 32 590, Rohgewinn 106 337. Sa. RM. 138 928.