― 4706 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 436 046, Masch. 287 039, Utensil. 8115, Fuhrpark 15 280, Debit. 168 934, Kassa 36, Postscheck 6, Reichsbankgiro 103, Vorräte 20 954. – Passiva: A.-K. 666 000, R.-F. 17 303, Hyp. 161 124, unerhob. Div. 450, Kredit. 68 223, Akzepte 20 646, Gewinn 2769. Sa. RM. 936 517 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 146, Betriebsspesen 38 891, Reparat. 19 704, Zs. 2508, Fuhrparkverbrauch 15 281, Assekuranz 3090, Prov. 4099, Abschr. 51 861, Reingewinn 2769. – Kredit: Vortrag 10 694, Bruttogewinn 244 112, Miete 2546. Sa. RM. 257 353. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 30, 60, 0, 10, 0, 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Tuche, Akt.-Ges., Leipzig, Gottschedstr. 30/32. Gegründet: 3./2., 2./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Tuchen deutscher Herkunft zum Vertrieb im Inlande, Export deutscher Tuchfabrikate ins Ausland. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 45 516, Debit. 553 363, Eff. 37 443, Waren 58 369, Inv. 16 191, Verlust 20 494. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 481 379. Sa. RM. 731 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 323 779, Verlustvortrag aus 1925 51 768. – Kredit: Rohgewinn 330 053, aufgelöster R.-F. 25 000, Verlust 20 494. Sa. RM. 375 548. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Julius Blumenthal. Prokurist: Emil Söldner. Aufsichtsrat: Vors. Georg Blumenthal, Leipzig; J. Bannas, Breslau, Rechtsanw. Dr. Sieg- fried Landau, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig-Lindenan, Lützener Str. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus.- hängenden Geschäftszweigen. Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst etwa 4670 qm u. besteht ausser dem eigentlichen massiven A stöckigen Fabrikgeb. aus 7 andern Geb. (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 585 000 in 14 500 St.-Aktien zu RM. 40 u. 500 Aktien Lit. B. zu RM. 10. Urspr. M. 750 000, erhöht 1904 um M. 300 000, 1905 Herabsetz. um M. 650 000, 1909 nochmals Herabsetzung von M. 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1910 Wiedererhöh. um M. 200 000. 1913 um M. 200 000, 1919 um M. 75 000, 1920 um M. 825 000, 1920 nochmals Erhöh. um M. 500 000 Aktien Lit. B mit 5fach. Stimmrecht, 1921 Erhöh. um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, davon M. 1 600 000 angeb. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 4.8 Mill., davon M. 2.6 Mill. den Aktion. (2: 1) zu 2500 % an- geboten. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 erhöht um M. 5 Mill., davon M. 10 Mill. den Aktion. (10:1) zu 16 000 % angeboten. Umstell. lt. G.-V. 13./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 585 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. Lit. B zu RM. 10. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lIt. G.-V. v. 31./3. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab Ende März 1909 vorgehalten. Noch in Umlauf Ende April 1927 RM. 3290. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1913–1926: 100, –*, –, 95, –, 100*, –, –, —, –, –, 9.2, 21, – %. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag RM. 62.70 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; 1 Aktie B = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser feste jährl. Vergüt. von GM. 1200, der Vors. das Dopp. vertragsm. Tant. an Vorst, Rest weitere Div. Von dem Erträgnis erhalten zunächst die Aktien Lit. A 5 %, dann die Aktien Lit. B bis 5 %. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Areal 80 000, Geb. 151 000, Masch. I 2000, do. II 130 000, Transmiss. 1500, Riemen 1, elektr. Beleucht. 1 „Heiz.-Anl. 1, Färberei- u. Appretur- =