Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4707 Einricht. 10 000, Utensil. 3000, Masch.-Bau 1, Vorräte 344 118, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 6498, Eff. 1, Debit. 276 265, (Treuhänder für Teilschuldverschr. 3290). – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 147 010, (Teilschuldverschr. 3290), Kredit. 184 210, neue Rechn. 1298, Div. 1375, Reingewinn 85 492. Sa. RM. 1 004 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Provis.-Zs., Diskont u. Steuern 268 117, Abschr. 38 468, Gewinn 85 492. – Kredit: Gewinn-Vortrag 18 364, Fabrikat. 373 713. Sa. RM. 392 078. Kurs Ende 1920–1926: 323, 660, 3500, 4.2, 5, 102.5, 135 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13–1919/20: 6, 7, 10, 10, 10, 15, 10, 10 %; 1920/21–1926/27: Aktien Lit. A 20, 30, 500 %; GM. 1 je Aktie, 10, 10, 10 %; Aktien Lit. B 20, 30, 500 %; GM. 1 je Aktie, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Rafa-Werk Akt.-Ges. zur Veredelung von Rauchware und Federn, Leipzig. Gegründet: 17./1., 14./6. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Veredelung von Feh-Schweifen und Federn für fremde Rechnung. Die Ges. hat das Recht, ihren Wirkungskreis auf weitere Geschäftszweige auszudehnen. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 35 000 in 350 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 34, Postscheck 31, Debit. 134 219, Aktionäre 14 000, Waren 32 230, Inv. 9446. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Bank-K. in RM. 21 573, do. in £ 768, do. in $ 11 121, Akzepte 14 462, Kredit. 79 134, Abschr. 472, Gewinn 14 428. Sa. RM. 189 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porti 803, Verpackung 986, Gehälter 10 264, Prov. 1875, Reisespesen 2423, Reklame 828, Steuern 4253, Handl.-Unk. 1840, Zs. 5586, Skonti 737, Damna 378, Bilanz 14 428. – Kredit: Bilanz 14 801, Fabrikation 27 280, Dubiose 2325. Sa. RM. 44 407. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Sigmund Meer, Leipzig. Aufsichtsrat: Joseph Meer, Raymond Meer, Paris; Justizrat Dr. Wachtel, Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Ausrüstungs-Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaer Str. 25/27. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Ausrüstung u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Schuldner 52 827, Postscheck 28, Wertp. 8100, Kap.- Entwert. 22 798. – Passiva: A.-K. 60 000, Reingewinn 23 753. Sa. RM. 83 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 1022, Unk. 5536, Reingewinn 23 753. —– Kredit: Kursgewinn 2100, Warengewinn 28 212. Sa. RM. 30 312. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, ?, ?, ? %. Direktion. Paul Fischer; Stellv. Wilhelm Schlösser. Aufsichtsrat. Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Justizrat Dr. Martin Drucker, Salo Kolski, Bücherrevis. Gerhard Schulze, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Woll- und Textilienhandels-Akt.-Ges., Leipzig, Humboldtstr. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wolle u. Textilwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Md. in 2000 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1925 ist das A.-K. auf RM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 295*