Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4709 Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Schlottmann; Stellv. Paul Richter, Carl Schlottmann. Aufsichtsrat: Willy Engels, Berlin; Oberstleutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Dir. Kiehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Johannes Richter Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 12./12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer: Fabrikbes. Alexander Eugen Richter, Limbach; Fabrikbes. Guido Arno Richter, Erich Richter, Mühlau; Markus Richter, Limbach; Frau Dora Richter, Mühlau. Eugen u. Arno Richter leisten den Gegenwert der von ihnen übern. Akt. in der Weise, dass sie das von ihnen bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit Zweigwerken in Mühlau, Bez. Leipzig, Waldenburg u. Lobsdorf, Bez. Zwickau, mit allen der Ges. gehörigen Grundstücken, mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme der Fabrikationsmaschinen u. Apparate, die in der Bilanz mit RM. 340 000 eingestellt sind, nach dem Stande einer auf dem 1./1. 1926 aufgestellten Eröffnungs- u. Einbringungs-Bilanz einbringen. Diese Bilanz schliesst in den Aktiven mit RM. 1 840 502, in den Passiven mit RM. 807 564 ab. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt also RM. 1 032 937. Dieser Überschuss steht beiden Gründern entsprechend den Werten der eingebrachten Vermögensobjekte in der Weise zu, dass Eugen Richter RM. 509 000 u. Arno Richter RM. 488 000 gegen die von ihnen übern. Akt. aufrechnet, der Rest jedoch unter Berück- sichtigung der RM. 3000 betragenden Bareinlage der übrigen Gründer bis auf weiteres der Ges. als zinsloses Darlehn belassen wird. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. Handschuhen u. Wirkwaren u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. vor allem die Fortführ. des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 365 000, Dampfheiz.-Anlagen 10 000, Kraftanlagen u. Transmissionen 39 000, Fabrikat.-Masch. u. Einricht. 114 000, Fuhrpark 15 000, Wertp. 79 400, Kassa, Wechsel u. Post-check 23 502, Debit. u. Bankguth. 434 031, Rohmaterial, ganz- u. halbfert. Waren 611 749, Verlust 48 910. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. u. Darlehen 740 593. Sa. RM. 1 740 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 327 548, Steuern u. Abgaben 18 404, Abschreib. 73 283. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenüberschuss 370 326, Verlust 48 910. Sa. RM. 419 236. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. Prokuristen: F. J. Müller, A. W. Lindner, A. E. Naumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Freigang, Max Güra, Hermann Rudoph, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Schaarschmidt Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Firma bis 11./5. 1925: Akt.-Ges. für Hand- schuhfabrikation. Sitz der Ges. bis 28./11. 1924: Chemnitz. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Handschuhfabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Pachtung u. Betrieb der in Limbach i. Sa. unter der Firma Gustav Schaarschmidt 1870 besteh. Stoffhandschuhfabrik, ferner Lohnfabrikation von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./8. u. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 10 Aktien zu RM. 1000; gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1565, Debit. 38 364, Waren 97 553, Verlust- vortrag 12 289, neuer Verlust 7148. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 56 921. Sa. RM. 156 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 40 008. – Kredit: Waren 32 859, Verlust 7148. Sa. RM. 40 008. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Arthur Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Bönnhoff, Dir. Jahn, Dir. Häcker, Dir. Lauth, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Ginnow & Schlesinger in Luckenwalde betriebenen Fabrikationsgeschäfts.