Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4711 * & w. Wwillmann, Akt-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % u. ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 600 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 23 000, Wasserkraft 42 000, Geb. 334 218, Masch. 200 023, elektr. Anl. 23 300, Utensil. 3509, Fuhrpark 21 478, Bestände 533 345, Aussen- stände in Ifd. Rechn. 300 483, Kassa, Wechsel u. Schecks 8334, Wertp. u. Beteil. 9088, Versich. (vorausbezahlte Prämien) 2100, Hyp. Aufwert.-Gegen-K. 433. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Rückl. 161 603, Hyp. 6248, Abschr. 64 642, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 667 938, unerhob. Div. 518, Reingewinn einschl. Vortrag 363. Sa. RM. 1 501 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 501 491, Abschr. 17 102, Gewinn einschl. Vortrag 363. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 1861, Rohertrag 517 096. Sa. RM. 518 957. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 5, 6, 8, 7, 8, 7, 11, 15, 25, 0 %; 1923–1926: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Breslau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Gen.-Konsul Dr. Jos. Petersmann, Leipzig; vom Betriebsrat Paul Sander, Adolf Simmler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. Magdeburger Bindegarn-, Sack- u. Plan-Akt.-Ges. in Magdeburg. Am 16./4. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Dr. jur. Huth, Magdeburg, Berliner Str. 30/31. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bindegarn, Säcken, Plänen u. verwandter Artikel; Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 143, Bank 1556, Postscheck 524, Reichsbank 106, Debit. 9106. Waren 24 074, Wechsel 2590, Inv. 570, Masch. u. Geräte 300, Verlust 9120. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Darlehn 1233, Akzepte 1349, Kredit. 34 008. Sa. RM. 48 092. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Doubrawa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Reinhold Greiner, Dr. Walter Wendel Magdebur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz, Bingerstr. 26. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art, insbes. die Weiterführung des früher von der Firma Ludwig Ganz in Mainz betriebenen Geschäftsunternehmens, Handel mit oriental. Teppichen, Kunstgegenständen u. Textilerzeugnissen aller Art in- u. ausländischer Herkunft, erner deren Herstell. sowie der Erwerb u. Betrieb anderer damit verwandter Unternehm. u. die Beteil. an solehen. Zweigniederlass. in Wiesbaden, Berlin u. München. Kapital: RM. 500 000 in 24 200 St.-Akt. u. 800 Akt. Lit. A zu je RM. 20. Urspr. M. 2 Mill.; erhöht 1918 um M. 2 Mill. 1919 Erhöh. um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 17./1. 1922 Erhöh. um M. 18 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 36 Mill. in 36 000 St-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 178 MNill. in 170 000 St.-Akt. Lit. A u. 8000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 3000 %, davon M. 72 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 3000 %, der Rest (Lit. B) wurde im Interesse der Ges. verwertet. Die alten M. 2 000 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Vorz.-Akt. sind erst nach Zuweis. von 6 % Div. auf die St.-Akt. div.-ber. u. mit 20fach.