4712 Textil- und Bekleidungs-Industrie. St.-Recht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 (500: 1) in 24 200 St.-Akt. u. 800 Akt. Lit. A zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. A = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 1 409 092, Beteil. 1, Aussenstände 879 257, div. Guth. 57 416, Kassa, Postscheck, Wechsel 24 066, Eff. 5879, Versich. 1, Einricht. 1, (Avale 24 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 591 200, Warenkredit gegen Akzepte 716 218, Anzahl. von Kunden 25 990, Rückstell. fär schweb. Forder. 400 000, (Avale 24 000), Reingewinn 42 305. Sa. RM. 2 375 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. usw. 576 405, Reingewinn 42 305. – Kredit: Vortrag 19 129, Bruttogewinn 599 581. Sa. RM. 618 710. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: 675, –, 1.6, 0.175, – %. In Frankf. a. M.: 594, 2500, 1.5, 0.18, 0.01 %. Notiz Anfang 1926 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1914–1926: 5, 6, 15, 20, 18. 18, 18, 18, 100 £ (Bonus) 150, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz, Dr. Max Ludewig; Stellv. Dr. jur. Herm. Ganz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Gen.-Dir. Julius Magnus, Berlin; D. N. Copsidas, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz u. Berlin: Commerz- u. Privatbank; Mainz: Disconto-Ges. Albert Nahm & Sohn Akt.-Ges. in Mannheim 8 6, 18. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der 1876 gegründeten offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 15 581, Wechsel u. Wertp. 16 410, Debit. 734 130, Waren 383 605, Fahrzeuge 3750, Mobil. 11 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 15 000, Waren u. Steuerschulden 283 904, Bankschulden 8382, Reingewinn 107 189. Sa. RM. 1 164 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 414 160, Abschr. 5080, Reingewinn 107 189. – Kredit: Vortrag 11 888, Waren 492 256, Zs. 22 286. Sa. RM. 526 431. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 6, 0, 6 %. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Michaelis Israelski, Berlin; Paul Fröhlich, Düsseldorf; Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Otto Baum, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steppuhn Seilwerke Akt.-Ges., Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 1830, als A.-G. 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. „ Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Seilerwaren unter Fortführ. der unter der früh. Firma ,„Gebrüder Fingado Nachf. Carl Steppuhn Elbing', Mannheim betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./6. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 203 974, Betriebseinricht. 52 130, Kassa, Postscheck, Wechsel, Reichsbank 3024, Debit. 37 619, Waren 62 651. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 123 936, Kredit, 47 228, Akzepte 35 796, Gewinn 2437. Sa. RM. 359 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 77 265, Unk. 116 195, Abschr. 8224, Gewinn 2437. Sa. RM. 204 123. – Kredit: Warenbrutto- u. Buchgewinne RM. 204 123. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Hans Steppuhn, Carl Voigt. Aufsichtsrat: Otto Steppuhn, Stettin; Otto Steppuhn, Elbing; August Sommerkamp, Lippstadt; Dir. Ludwig Schatt, Dr. Hans Zimmermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bochmann Akt.-Ges., Meerane i. Sa. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Bochmann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann