4714 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 200, Betriebseinricht. 37 700, Inv. 5670, Kasse 8560, Wechsel u. Schecks 75 177, Wertp. 61 620, Debit. 404 308, Waren- vorräte 330 640. – Passiva: A.-K. 500 000, Genussscheine 15 000, R.-F. 50 000, Kredit. 291 229, Delkr. 80 000, Reingewinn 85 646. Sa. RM. 1 021 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 370 040, Abschr. 9211, Zuweis. zur Delkr.-Rückl. 1784, Reingewinn 38 101, Vortrag aus dem Vorjahr 47 545. – Kredit: Vortrag 47 545, Fabrikationsüberschuss 397 704, Zinsenmehreinnahmen 21 432. Sa. RM. 466 682. Dividenden 1923,24–1925/26: Nicht deklariert. Sämtl. Aktien befinden sich in Händen von Familienangehörigen. Direktion: Alban Wagner, Albert Schreiterer, Karl-Otto Straff. Aufsichtsrat: Treuhänder Kurt Hartung, Dresden; Fabrikbes. Fritz Wagner, Glauchau; Fabrikbes. Emil Schreiterer, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Mittweida, Bahnhofstr. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgeb. u. Wohnhaus. Die Webereianlage ent- hält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. Wegen Sanierung in 1916 siehe bei Kap. 1921 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. in Dresden beschlossen, die aber lt. G.-V. v. 21./9. 1925 wieder gelöst wurde, nachdem von der Verwaltung begründend bemerkt worden war, dass der Hauptpassus dieses Vertrags die Weissthaler Ges. hinsichtlich ihrer Bilanzierung auf die bei der Dresdner Gardinenfabrik üblichen Normen festlegt, was sich für die Weissthaler Ges. als reines Spinnerei- u. Webereiunternehmen im Laufe der Zeit hinderlich erwiesen hat. Die Dresdner Gardinenfabrik bleibt durch Aktienbesitz auch weiterhin an der Weiss- thaler Ges. interessiert. Kapital: RM. 1 157 000 in 230 Aktien zu RM. 20, 15 508 Akt. zu RM. 50, 200 Akt. zu RM. 100, 700 Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch ausgestattet; sie erhalten ½ % Zus.-Div. für je 2 % Div., die auf St.-Akt. über 10 % entfallen bis höchst. 10 %. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000. Herab- gesetzt 1899 um M. 500 000, 1899 fernere Erhöh. um M. 500 000. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 Mill. Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. Über die Ausgabe von Vorz.-Akt u. deren Wiedereinlös. siehe dieses Handb. 1916/17 u. ff. A.-K. darnach M. 1 500 000 in sleichber. Aktien. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktie 4. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz. Aktien wurde auf das 16fache erhöht. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 erhöht um 12 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 1 157 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 1 Anteil- schein über RM. 5, bzw. RM. 50, bzw. RM. 50 1 Aktie zu RM. 25 u. 1 Anteilschein zu azu RM. 5 bzw. RM. 500 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von bisher M. 1000 auf RM. 7 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 u. in best. Fällen 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Spinnerei: Grundst. u. Geb. 438 955, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 52 500, Dampf- u. Spinnereimasch. u. Utensil. 613 302, Heizung, elektr. Licht- u. Kraftanlage 37 373; Weberei: Grundst. u. Geb. 216 537, Dampf- u. Weberei- masch. u. Utensil. 49 884, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2244, Arbeiterhäuser 110 018, Pferde u. Wagen 6162, Waren 348 617, vorausbezahlte Versich. 12 265, Kassa 7834, Debit. 633 920, – Passiva: A.-K. 1 157 000, R.-F. 116 000, unerhob. Div. 885, Kredit. 723 118, noch nicht fällige Tratten 488 206, Gewinn 44 402. Sa. RM. 2 529 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versicher.-Prämien, Steuern usv. 284 886, Zs. 64 227, Abschr. 128 538, Überschuss 44 402. – Kredit: Vortrag 37 081, Fabrikat. Gewinn 484 973. Sa. RM. 522 055. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Leipzig: 40, 54 % Auch im Dresdner u. Chemnitzer Freiverkehr gehandelt.