1. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4715 Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1923/24: 10, 25, 20 £ 10 % Bonus, 20 – 10 % Bonus, 0, 0 %. 1924/25–1926/27: St.-Akt. 8, 4, 0 %, Vorz.-Akt. 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Benad, R. C. Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Dr. A. R. Sadofsky, Stellv. Fabrikdir. Georg Marwitz, Bankdir. Friedr. Behnisch, Dir. Max Schädlich, Fabrikdir. Otto Hönnicke, Fabrikdir. Otto Lisch, Dresden; vom Betriebsrat: A. Doctermann, E. Hansel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz, Mittweida: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Mülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M.-Gladbach. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12.1924 auf RM. 400 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 151 160, Kassa u. Wechsel 110 912, Schuldner, Banken u. Wertp. 602 230, Warenvorräte 507 460. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 891 203, Gewinn 40 559. Sa. RM. 1 371 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 026 876, Gewinn 40 559. – Kredit: Waren RM. 1 067 436. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 164 613, Kassa v. Wechsel 55 253, Schuldner, Banken u. Wertp. 451 644, Warenvorräte 269 139. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 491 930, Gewinn 8720. Sa. RM. 940 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 808 277, Gewinn 8720. Sa. RM. 816 996. Kredit: Warenvorräte RM. 816 996. Dividenden 1923–1926: Nicht deklariert. Direktion. Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat. Rentner Ernst Küppers, Frau Arthur Junkers, Rheydt; Frau Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –― 3 = * 0 2 „Bulag Bayer. Uniform Aktiengesellschaft in München, Bergstr. 14. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./5. 1927: Bayerische Uniformlieferungs-Akt.-Ges. – Zweigstellen in Nürnberg u. Landau (Pfalz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uniformen, Bekleidungs- u. Ausrüst.-Gegenst. aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. erforderl. Rohstoffe, Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung. 1925 Er werb eines Anwesens zu Betriebszwecken in München. Kapital: RM. 250 000 in 4900 Akt. zu RM. 20 u. 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 900 000 auf RM. 14 000 u. Erhöh. auf RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1926 Erhöh. um RM. 152 000 in 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. RM. 98 000 wurden den Aktion. im Verh. 1 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 15 277, Wechsel u. Eff. 9197, Aussenstände 270 078. Waren 70 964, Mobil. 33 150. Immobil. 150 000. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2172, Darlehen 78 400, Hyp. 119 400, Kredit. 69 098, Gewinn 29 197. Sa. RM. 548 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 009, allg. Geschäftsunk. u. Delkr. 395 970, Gewinn 1926 9643. Sa. RM. 415 622. – Kredit: Bruttoertrag RM. 415 622. Dividenden 1922–:1926: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Leopold Rittinger, München; Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikant Emil Weis, Weisenau; Fabrikant Peter Speyer, Frankf, a. M: Grosskaufmann Julius Hecht, Assessor Philipp Gums- heimer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elias Cohn Königsberger Akt.Ges., München, Schwanthalerstr. 57. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges- Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist aus der 1826 gegründeten offenen Handelsges- Elias Cohn Königsberger, München, hervorgegangen. Zweck: Grosshandel mit Webwaren. Am 14./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Diese wurde am 28./12. 1925 durch Zwangsvergleich beendet. ie Firmen Ries & Co., München, u. Stern, Mai & Co., Frankfurt a. M., übernahmen die Ges. u. zahlten den Gläubigern sofort 50 % der Forderungen in bar.