4716 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 400 Aktien zu M. 25 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. u. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1, Kraftwagen 1, Kassa, Postscheck- u. Bank. guth. 671, Eff. 1070, Schecks u. Wechsel 2756, Debit. 360 796, Warenlager 93 574, Verlust 98 313. – Passiva: A.-K.- 100 000, Kredit. 379 703, Pens.-F. 55 000, Reingewinn 22 481. Sa. RM. 557 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 236 683, Abschr. 1081, Reingewinn 22 481. – Kredit: Warenbruttogewinn 224 345, Sondererlöse 35 900. Sa. RM. 260 245. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moriz Zaduck, München. Aufsichtsrat: Moses Mai, Frankfurt a. M.; Hans Bäumler, München; Jacob Stern, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. Dr. Adolf Lustig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München, Zielstattstr. 37. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugs- recht. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 10 216, Waren 49 283, Debit. 102 732, Immobil. 99 655, Masch. 28 056. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 874, Kredit. 55 839, Bank 20 831. Ern.-Res. 1015, Verlust 11 382. Sa. RM. 289 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5665, Fabrikat. 143 625, Unk. 74 843, Delkr. 5000, Steuern 20 151, Immobil. 2120, Masch. 3117, Verlust 11 382. – Kredit: Waren 248 954, Eff. 337, Gewinnvortrag 16 613. Sa. RM. 265 905. Dividenden 1923–1926: 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Hildegard Orthmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Kufner, Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Ober- länder, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Akt-Ges. in München, Belfortstr. 6 u. 8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; hervorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Fa. gleichen Namens. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 311 553, Mobil. 20 000, Waren 112 968, Post- scheck 630, Kassa 73, Debit. 116 943, Wechsel 1240, Verlust 39 133. – Passiva: A.-K. 240 000, Warenliefer. 35 612, Akzepte 202 445, Banken 65 985, Hyp. 58 497. Sa. RM. 602 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 127 636. – Kredit: Bruttogewinn 88 503, Verlust 39 133. Sa. RM. 127 636. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Johann Lenzer. Prokurist: José von Langlois. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Ferd. Josef Eberle, Justizrat Dr. Herm. Raff, Apotheker Boehaimb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. M. Neuburger Akt.-Ges., München, Rindermarkt 7. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln.