Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4717 Kapital. RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus 252 154, Kasse, Postscheck u. Wechsel 15 525, Bank 37 241, Debit. 982 594, Vorräte 490 244. – Passiva: A.-K. 400 000, KR.-F. 30 164, Hyp. 95 496, Bankschulden 492 491, Kredit. 695 543, Delkr. 30 000, Rückstell. 6901, Gewinn 27 163. Sa. RM. 1 777 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5146, allgem. Unkost. 775 301, Delkr. 13 896, Kursdiff. 700, Rückst. auf 1927 6901, Reingewinn 8443. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 747 565, verschied. Bruttogewinne 49 048, Auflös. der vorjähr. Rückstell. 13 775. Sa. RM. 810 389. Dividenden: 1923/24: ? %; 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion. Max Weinmann; Stellv. Fr. Schoenfeld, J. Schulmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München; Dir. Eliel, Köln; Arthur Cohn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oscar Rosner, Schuhfabriken Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrieb. Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Die Ende Januar 1926 angeordnete Geschäfts- aufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % am 17./6. 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 500 000 in 19 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien, ausgeg. zu 102 %. Lit. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. zu M. 1000, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 2/7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 139 500, Masch. 33 900, Inv. 6360, Fuhr- park 1, Vorräte 1622, Kassa 2312, Postscheck 8, Wechsel 2221. Debit. 141 085, Verlust 303 919. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 130 929. Sa. RM. 630 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 217 111, Abschr. 158 281, allg. Unk. 99 733, Steuern 16 521, Konto dubioso 24 589. – Kredit: Umstell.-Res. 50 000, Betriebs- gewinn 162 317, Verlust 303 919. Sa. RM. 516 237. Dividenden 1921–1926: 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rosner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Elias Straus II, Stellv. Kaufm. J akob Reich, München; Komm.-Rat Siegmund Rosner, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges., München, Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM- 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1925: 1./12.–30,/11.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankenguth. u. Barbestand 8232, Debit. 186 017, Einricht.-K. 33 380, Waren 422 626. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 304 113, nicht verrechnete Zölle 22 050, Delkred. 16 650, Gewinn 7442. Sa. RM. 650 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 287 772, Gewinn 7442. – Kredit: Gewinn- vortrag 6426, Bruttogewinn 288 788. Sa. RM. 295 214. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Henriette Fuhr. Aufsichtsrat: Paul Haimann, Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.