4718 Textil- und Bekleidungse-Industrie.- Wallach Werkstätten Akt.-Ges. in München, Residenzstr. 3. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 8./6. 1926 in Dachau. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Kom.-Ges., München), u. zwar M. 4 Mill. zu 1000 % u. M. 5 Mill. zu 2000 %, davon M. 3 400 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 1.–14./8. 1923 zu 2100 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechtsteuer übernahm die Ges. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 27 Mill. auf RM. 104 000 in 52 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Nach G.-V.-B. unter Zuweis. von 10 % Tant. an A.-R., wobei der Reingew. nach § 243 HGB. zu berechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1750, Masch. 25 000, Geb. 74 700, Kassa 154, Werkzeuge 1, Beteilig. 1500, Verlust 57 735. – Passiva: A.-K. 104 000, Hyp. 570, Konto- korrent 54 732, Res. 1537. Sa. RM. 160 840. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: M. Wallach. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Erich Hecht, Berlin; Julius Wallach, München; Hermann Ohletz, Bielefeld. Zahlstelle: Volkskunsthaus Wallach, München. Adolf Arnhold Akt.-Ges., Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 18./5, 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 15./8. 1927. Gründer: Rauch- warenfärbereibes. Ernst Adolf Arnhold, Naunhof; Kanin-Handels-Akt.-Ges., Leipzig; Alfred Maerz, Walter Maerz, Borsdorf; Felix Booch-Arkassy, Leipzig. Adolf Arnhold bringt in die Ges. ein seinen Grundbesitz mit den darauf befindl. Gebäuden u. Anlagen nebst allem Inv. Masch., Rohstoffen, Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Betriebseinricht. sowie das unter der Firma Gustav Arnhold in Naunhof betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Der Wert der Sacheinlage beträgt RM. 261 093. Er wird dadurch beglichen, dass der Einbringer RM. 125 000 in Aktien der Ges. übernimmt u. der Rest ihm von der Ges. gezahlt wird. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von Adolf Arnhold als Einzelkaufmann betrieb. Rauchwarenfärberei unter der Firma Adolf Arnhold in Naunhof bei Leipzig sowie der Betrieb aller mit der Rauchwarenfärberei u. Zurichterei zus.häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Arnhold. Aufsichtsrat: Dir. Martin Lippold, Leipzig; Walter Maerz, Borsdorf; Felix Booch-Arkassy, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neudammer Hutfabriken Akt.-Ges. vorm. Fritz Schwartz- kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbes. Fort- setzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betrieb. Hut- fabrikationsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 154 500, Masch. 188 500, Utensil. 20 502, Kassa 3174, Debit. 385 056, Wechsel 16 449, Vorräte 773 814, Verlust 131 228. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Hyp. 120 000, Kredit. 803 225. Sa. RM. 1 673 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. usw. 854 927, Abschreib. 15 627. – Kredit: Gewinnvortrag 15 872, Bruttogew. 723 453, Verlust 131 228. Sa. RM. 870 554. Dividenden 1921–1926: 16, 20, 0, 0, 0,