Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4719 Direktion: Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Prokurist: Martin Flesch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fritz Dressler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). 3 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1919, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 auf RM. 500 000 umgestellt worden. Genussscheine: 1000 Stck. zu je M. 2000, zurückgez. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1924 mit RM. 10 je Stck. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Akt iva: Immobil. u. Masch. 313 627, Kassa, Wechsel u. Eff. 15 073, Vorräte u. Mobil. 111 872, Debit. 314 682. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 241 364, Gewinn 8891. Sa. RM. 755 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 102 624, Amortisat. 11 019, Gewinn 8891. Sa. RM. 122 535. – Kredit: Rohüberschuss RM. 122 535. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 20, 20, 15, 15, 10, 18, 33, 40 %, 0.80 G.-M., ?, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Wittmann, Heinr. Denzler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Sigm. Ullmann, Kempten; Albert Schmid, Barcelona; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Steudten Akt.-Ges., Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 17./7. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. H. Steudten in Neukirchen, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 800, 1600 St.-Akt. zu RM. 400, 40 Vorz.- Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 23./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25: 2 auf RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 4000 = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 956 387, Masch. 2 430 440, Licht- u. Kraftanlage 271 290, Fuhrpark 22 170, Inv. 69 950, Fabrikat.-K. 1 095 290, Debit. 1 238 559, Kassa u. Bankguth. 33 243, Wertp. 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 24 188, do. II 270 000, Kredit. 1 167 464, Masch.-Kredit. 1 528 466, Bank-K. 947 534, Akzepte 269 400, Rück- stellung 42 387, Delkr. 211 990, Gewinn 56 398. Sa. RM. 6 117 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 987 167, Abschr. 263 994, Gewinn 56 398. –Kredit: Gewinnvortrag 23 588, Fabrikat.-K. 1 283 972. Sa. RM. 1 307 561. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Steudten, Max Lohse. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Beutler, Chemnitz; Stellv. Rentner Horst Starke, Blankenstein; Karl Herm. Lohse, Frau Elise Schneider, Frau Johanne Steudten, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges (Rheinprov.). Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (KRhld.). Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12.1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 24 ill. auf RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 91 000, Geb. 320 946, Masch. 333 745, Kraft- fahrzeuge 6550, Inv. u. Utensil. 32 000, Waren 1 555 138, Eft. u. Beteil. 4912, Kassa u. Wechsel 18 544, Giro- u. Postscheckguth. 771, Schuldner 1 248 330, Verlust 76 581. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 2 368 518. Sa. RM. 3 668 518.