= 4720 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 753 844. – Kredit: Vortrag aus 1925 26 081, Rohgewinn 651 182, Verlust 76 581. Sa. RM. 753 844. Dividenden: 1920/21–1923/24: 3 % (für 4 Mon.), 10, 100, 0, 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Schniewind; Stellv. Georg Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garbenbänderfabrik Nördlingen, Meyer & Weigand Akt.-Ges., Nördlingen. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Fa. hat seit Juli 1926 den Zusatz „Meyer & Weigand-'“. Zweck. Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei- u. Webereifabriken sowie anderen Unternehm. ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Unternehm., rerner der Betrieb von Handelsgesch. jegl. Art. Kapital. RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Lin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Banken, Postscheck, Kassa, Eff. 14 782, Debit., Waren 81 981, Geb. u. Masch. 79 478, Hyp.-Ausgleich 3200. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. u. Rückst. 76 271, R.-F. 8920, Hyp. 9970, Gewinnvortrag 278. Sa. RM. 179 441. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 92 080, Abschr. 9390, Res. u. Hyp.-Ausgleich 6397, Vortrag 278. – Kredit: Saldovortrag 556, Eff. 1431, Waren 106 159. Sa. RM. 108 146. Dividenden 1923 –1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Anton Weigand, Nördlingen. Aufsichtsrat. Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Eichstätt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilhandelsaktiengesellschaft, Nordhorn. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Gründer: Wilhelm Niehues, Hermann Quaink, Nordhorn; Bank-Dir. Adolf Kerkhoff, Prokurist Friedrich Tjaden, Rheine; Syndikus Heinrich Eifert, Dortmund. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen aller Art u. die Beteilig. an Unternehm. des Textilhandels u. der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Niehues. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ludger Möcklinghoff, Bernhard Niehues-Hämmerle, Nordhorn; Bank- Dir. Dr. jur. Fritz Mommer, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. R. Halemeyer Akt-Ges. Nowawes b. Potsdam. Gegründet: 23./9. 1925 mit Wirk. ab 1./9. 1925; eingetr. 29./10. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma D. R. Halemeyer, Nowawes, betriebenen Unternehmens sowie der Fabrikate u. der Handel mit Säcken, Plänen u. Zelten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 386, Postscheck 4900, Debit. 45 439, Waren- bestand 164 475, Fabrikeinricht. 3116, Büroeinricht. 918, Werkz. 39. – Passiva: A.-K. 150 000, Disconto-Ges. 16 215, Kredit. 42 781, Dubiose 10 038, transit. Posten 141, Gewinn 99. Sa. RM. 219 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 837, Gehälter 17 500, Betriebsunk. 4032, Löhne 21 552, Gespannunk. 918, Frachten 1686, Reklame 10 592, Prov. 4967, Steuern 5715, Abschreib. 519, Gewinn 28 085. Sa. RM. 129 409. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 129 409. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Adolf Herzig. Aufsichtsrat: Max Herzig, Hermann Fleischer, Adolf Drucker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.