. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4721 Nordro“ Nordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe, Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Warengeschäfts sowie Ein- u. Verkauf aller z. Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkz., Masch. Kapital. RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 54 506 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000; 3 Vorz.-Akt. 100: 1). 2 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. 1/St., 1 Vorz.-A. 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kasse 280, Postscheck 905, Wertp. u. Beteil. 21, Debit. 13 150, Waren 63 236, Einricht. 1260, Geb. 47 500. – Passiva: A.-K. 54 500, R.-F. 20 500, Hyp. 14 923, Banken 6912, Kredit. 26 745, Akzepte 1300, Div. 826, Überschuss 646. Sa. RM. 126 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 037, Abschr. 1908, Überschuss 646. – Kredit: Vortrag 204, Warengewinn 20 729, Hausertrag 1658. Sa. RM. 22 591. Dividenden 1923–1926. 0, 5, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 10, 10 0 %. Direktion. K. Klopfer, Kaspar Seitz, Christoph Deierl, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat. Vors. Hans Herderich; die Schneidermstr. Peter Lutter, Josef Lang, Peter Lutter, Nürnberg; Heinrich Hildner, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Josef Lang, Ansbach; Franz Stahl, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1875, Akt.-Ges. 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Grosshandel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: RM. 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000, 1891 um M. 100 000, 1907 um M. 100 000, 1918 um M. 250 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 625 000 in 625 St.-Aktien u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, die St.-Aktien zu 120 % u. die Vorz.-Akt. zu 102 % ausgegeben. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 625 000 in 625 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. B. Umgestellt lt. G.-V. v. 30 /6. 1924 (St.-Akt im Verh. 10 3, Vorz.-Aktien A 50: 3, Vorz.-Aktien B 500: 3) von insges. M. 4 500 000 auf RM 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 3000 Vorz.-Aktien A zu RM. 20, 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. B lauten auf den Namen, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. gewähren in bestimmten Fällen 30faches St.-Recht. Die Vorz.-Akt. A u. B können vom Jahre 1926 an zu 115 % heimgezahlt werden. Die Vorz.-Akt. B können nach Beschluss des A.-R. auch in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. levent. = 30 St.). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest uach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb., Wiesen u. Gelände, Wasserkräfte u. Arbeiter- heime 356 152, Masch., Mobil. u. Utensil., Fuhrpark, elektr. Licht- u. Kraftanl. 299 263, Kassa, Postscheck u. Wechsel 13 102, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 514 967, Debit. 204 712. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 2500, Grundschuld 60 000, do. Zs. 1440, Div. 1137, Akzepte 128 679, Kredit. 358 149, Gewinn 20 292. Sa. RM. 1 388 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 188 670, Abschr. 39 036, Gewinn 20 292. Sa RM. 247 999. – Kredit: Waren RM. 247 999. Dividenden 1913–1926: 18, 20, 16, 8, 15, 14, 15, 10, 20, 100, 0, 6¾, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 6 % u. M. 500 Bonus, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Stegen. Prokuristen: H. Bonhoff, 0. Nussbaum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. Br.; Geh. Rat Emil Nussbaum, reiburg i. B.; Dir. Herm. Fischer, Bredereiche; Komm.-Rat A. von Cuilleaume, Köln; Ing. Alfred Walter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Hermann Grobe Akt.-Ges., Oberfrohna. Gegründet 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer u. Ein- ringungswerte s. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 296 (――― a