4722 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Fortführung der unter der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna betrieb Handschuhfabriken. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10:1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 283 000, Masch. u. Einricht. 155 100, Kassa, Wechsel u. Wertp. 79 272, Debit. 777 148, Waren u. Material 242 275. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 290 777, Reingewinn 146 020. Sa. RM. 1 536 797. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 98 276, Steuern u. soz. Lasten 105 532, Reingewinn 146 020. Sa. RM. 349 829. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 349 829. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, ?, ? %. 3 Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Prokurist: Paul Georg Eberlein. Aufsichtsrat. Vors.: Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe geb. Kauf- mann, Oberfrohna; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, Betrieb and. Zweige der Textilindustrie, Handel mit Textilien sowie Beteil. an gleichart. od. ähnl. Untern. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrikgeb. iu Oberlungwitz noch 3 Wohnh. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 40 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien (Div. ber. ab 1./. 1925) sind zu 100 % von der Darmstädter u. Nationalbank Filiale Chemnitz als Führerin eines Konsort. gezeichnet worden, u. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 100 % angeboten. Rest von RM. 20 000 zu 100 % der Verwalt. zur Verfügung überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 %. Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 000, Licht-, Kraft- u. Heiz- anl. 1, Masch. 55 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Automobil 5000, Wertp. u. Vorrats- Akt. 4150, Kassa u. Postscheck 661, Aussenstände 48 920, Inventurbestände 71 121, Gewinn- u. Verlustrechn. 98 286. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 273, unerhob. Div. 12, Ver- bindlichk. 34 133, Bankschulden 85 723. Sa. RM. 438 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 50 585, Steuern, Abgaben u. Versich. 5369, Zs. 18 215, Wertmind. auf Vorrats-Akt 3000, Abschr. 8649, Fabrikations- u. Waren- verlust 12 466. Sa. RM. 98 286. – Kredit: Verlust 98 286. Dividenden 1922 –1926: 60, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Pfotenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Komm.-Rat Reinh. Häberle, München; Fabrikant Hugo Hiller, Neustadt b. Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: M. M. War- burg & Co. Friedrich Tauscher Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet. 20./6., 3./11. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des Strumpffabrikat.-Geschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugn. der Textilind. Kapital. RM. 900 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1914 ist das A.-K. von M. 3 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 auf RM. 900 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 226 970, Masch., Inv., Einricht. 535 625, Debit., Kassa, Banken 742 223, Warenlager 520 193. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. Banken usw. 816 055, Reingewinn 218 956. Sa. RM. 2 025 012. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 113 626, Unk. 300 719, Reingewinn 218 956. – Kredit: Vortrag 47 261, Rohgewinn 586 040. Sa. RM. 633 302. Dividenden 1923–1926. ? %. Direktion. Willy Tauscher, Kurt Tauscher, Fritz Tauscher, Oberlungwitz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Remh. Regler, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Lehrer Kurt Merker, Ing. Arthur Kreutziger, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.