4724 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebe- u. Handlungsunk. 606 586, Hyp. 31 055, Abschreib. 26 921. – Kredit: Garn 378 654, Eff. 7854, Grundstücks-Ertrag 1197, Verlust 276 855. Sa. RM. 664 562. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 376 108, Masch. 361 225, Betriebs- mater. 24 384, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 358, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1088, Debit. 36 403, Verlust 500 002. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 54 445, Kredit 495 124. Sa. RM. 1 299 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 276 855, Betriebs- u. Handlungsunk. 392 889, Eff. 5321, Abschreib. 25 557. – Kredit: Garn 188 601, Hyp. 10 555, Grundst.-Ertr. 1465, Verlust 500 002. Sa. RM. 700 624. Bilanz am 31. Mürz 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 369 789, Masch. 215 985, Betriebs- materjalien 13 658, Kassa, Postscheck u. Wechsel 108, Debit. 12 528, Verlust 419 952. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 54 185, 227 835. Sa. RM. 1 032 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 875, Betriebs- u. Handlungsunk. 46 368, Abschreib. 150 356. – Kredit: Garn 6100, Hyp. 259, Grundst.-Ertr. 3288, Verlust 419 952. Sa. RM. 429 600. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: K. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reiter, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Oesterhelt, Berlin; Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. Erich Glasemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Manufaktur Akt.-Ges. in Oederan i. Sa. (Temag). Gegründet: 21./3., 10./4. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Textilfertigfabrikaten, die Beteil. an Webereien, Spinnereien, Zwirne- reien u. verwandten Geschäftszweigen u. die Erzeug. von Gegenständen des Textilwaren- geschäftszweigs. Die Ges. besitzt jetzt selbst eine ausgedehnte Buntweberei. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Akt. zu M. 2000, begeben zu 300 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. vom 24./5. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt worden. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Kap.- Erhöh. um RM. 200 000 (auf 400 000), zu bari ausgegeben. Ein Antrag wegen Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 (G.-V. v. 20./10. 1926) wurde der hohen Kosten wegen zurückgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 400, Neubau 30 000, Weberei- Masch. 48 000, Bleicherei-Masch. 68 500, Inv. 102, Fuhrpark 23 000, Betriebsmaterial 9000, Eff. 1, Beteil. 1200, Kassa 307, Wechsel 6845, Postscheck 1812, Bankguth. 11 261, Debit. 587 784, Hyp. 709 000, Waren 226 605, Verlust einschl. Vortrag 173 258. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten, lauf. Verpflicht. inkl. Bankschulden 1 304 908, Akzeptverpflicht. 278 168. Sa. RM. 1 983 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 710, Handl.- Unk. einschl. Steuern u. Zs. 170.211, Fabrikat.-Unk. 128 044, im Jahre 1926 verbuchter Verlust 3972. – Kredit: Weberei- u. Garn-K. 133 456, Rohmaterial 142 223, Verlust einschl. Vortrag 173 258. Sa. RM. 448 938. Kurs Ende 1926: 25 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1926: 40, ?, 0, 0, Direktion: Emil Lothe, Max Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Franz Frucht; Stellv. Rechtsanw. Alfred Eulitz, Chemnitz; Frau Erna Schuster, Oederan. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Johs. Girmes & Co. Aktiengesellschaft in Oedt bei Krefeld. Gegründet: 1879, als A.-G. 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der seit 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Besitztum: Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamt- grösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstafion Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 15 ha 50 a 57 qm, hiervon entfallen auf Oedt 11 ha 49 a 91 am, auf Krefeld 1 ha 24 a 64 qm, auf Dülken 1 ha 81 a 62 qm u. auf St. Hubert 94 a 40 am. Der Grundbes. in Oedt wird etwa zur Hälfte von dem Fabrikgelände, zur and. Hälfte von 45 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäusern nebst Gärten beansprucht. Die Fabrikbauten haben im wesentl. die Shed- Form. Einschl. der Filialfabriken sind rd. 750 Webstühle nebst Hilfsmasch. vorhanden sowie vollst. Einricht. für Bleicherei, Färberei, Druckerei Appretur, Schererei u. Presserei, ferner Einricht. zur Herstell. gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt ―